Ich habe einige weichen (4710 A) und die spule sind in Ordnung aber die haben keinen kleines draht mehr
fur an zu Loten. Wie kann ich jetzt ein blaues und braunes Kabel anlöten? Viellicht hat jemand das Antwort für mich.
an den Spulen mußt du die beiden Enden der Litze finden, die werden mit dem braunen und dem blauen Kabel
verlötet. Faller Weichen funktionieren nur an Wechselspannung, deshalb ist egal wo blau oder braun dran kommt.
Wenn du die beiden Enden gefunden hast, am besten noch den Widerstand messen, wenn der sehr klein ist,
ist die Spule durchgebrannt.
an den Spulen mußt du die beiden Enden der Litze finden, die werden mit dem braunen und dem blauen Kabel
verlötet. Faller Weichen funktionieren nur an Wechselspannung, deshalb ist egal wo blau oder braun dran kommt.
Wenn du die beiden Enden gefunden hast, am besten noch den Widerstand messen, wenn der sehr klein ist,
ist die Spule durchgebrannt.
Hoffe ich konnte helfen,
Lothar
Aha, danke Lothar, noch eine frage: was machen wir wen keine ende an die spule ist? Das kann das Problem sein
mit einige andere weichen.
ich würde auf jeden Fall mit einer Lupe oder einer Kamera die Spule untersuchen.
Die Drahtenden kommen ja einmal vom oberen/äußeren und einmal vom unteren/inneren Teil der Spule.
Das äußere Ende kann man entweder direkt sehen oder durch Verschieben/Verdrehen entdecken. Das innere ist schwerer zu entdecken, da es von Innen kommt. Aber es sollte am Rand zu finden sein. Wenn man es entdeckt hat, kann es aber zu kurz sein. Dann musst du ein Lötkünstler sein, um die Spule noch retten zu können.
Wenn das alles nicht hilft, bleibt m.E. nur das Neuwicklen .
P.S.
Alternativ kannst du natürlich andere Antriebe verwenden. Die brauchen aber in der Regel mehr Platz.
ciao michaelo ... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
ich würde auf jeden Fall mit einer Lupe oder einer Kamera die Spule untersuchen.
Die Drahtenden kommen ja einmal vom oberen/äußeren und einmal vom unteren/inneren Teil der Spule.
Das äußere Ende kann man entweder direkt sehen oder durch Verschieben/Verdrehen entdecken. Das innere ist schwerer zu entdecken, da es von Innen kommt. Aber es sollte am Rand zu finden sein. Wenn man es entdeckt hat, kann es aber zu kurz sein. Dann musst du ein Lötkünstler sein, um die Spule noch retten zu können.
Wenn das alles nicht hilft, bleibt m.E. nur das Neuwicklen .
P.S.
Alternativ kannst du natürlich andere Antriebe verwenden. Die brauchen aber in der Regel mehr Platz.
Danke Mos, für das Antwort, jetzt mall sehen ob ich ein Lötkünstler bin!! Alternative weichen antrieb habe ich
gesehen bei Conrad.
ja, die Motorantriebe von Conrad verwende ich auch in meinen Stadtbahnmodulen.
(Anmerkung: Mittlerweise unterscheiden die sich allerdings preislich nicht mehr so toll vom - wesentlich besseren - Hoffmann-Antrieb.)
Übrigens, waren wir Modulbauer im letzten Jahr nicht nur in Lechenich und Pulheim (beide Nähe Köln) sondern auch in Gangelt an der niederländischen Grenze mit unserer Ausstellung unterwegs.
Wäre klasse, wenn du einen Besuch bei uns einrichten kannst.
ciao michaelo ... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
ja, die Motorantriebe von Conrad verwende ich auch in meinen Stadtbahnmodulen.
(Anmerkung: Mittlerweise unterscheiden die sich allerdings preislich nicht mehr so toll vom - wesentlich besseren - Hoffmann-Antrieb.)
Übrigens, waren wir Modulbauer im letzten Jahr nicht nur in Lechenich und Pulheim (beide Nähe Köln) sondern auch in Gangelt an der niederländischen Grenze mit unserer Ausstellung unterwegs.
Wäre klasse, wenn du einen Besuch bei uns einrichten kannst.
Vielen dank Mos für deinen Antwort, das Hoffmann-Antrieb gefallt mir, kann ich mal probieren wenn das loten nicht geht. Wenn ihr mal in die nahe sind mit ihre Ausstellung werde ich mal vorbei kommen!!
(mit ein antrieb muss auch zurück geschaltet werden oder geht das automatisch wie ein originale weiche?)
ja, die Motorantriebe von Conrad verwende ich auch in meinen Stadtbahnmodulen.
(Anmerkung: Mittlerweise unterscheiden die sich allerdings preislich nicht mehr so toll vom - wesentlich besseren - Hoffmann-Antrieb.)
Übrigens, waren wir Modulbauer im letzten Jahr nicht nur in Lechenich und Pulheim (beide Nähe Köln) sondern auch in Gangelt an der niederländischen Grenze mit unserer Ausstellung unterwegs.
Wäre klasse, wenn du einen Besuch bei uns einrichten kannst.
Vielen dank Mos für deinen Antwort, das Hoffmann-Antrieb gefallt mir, kann ich mal probieren wenn das loten nicht geht. Wenn ihr mal in die nahe sind mit ihre Ausstellung werde ich mal vorbei kommen!!
(mit ein antrieb muss auch zurück geschaltet werden oder geht das automatisch wie ein originale weiche?)
das automatische Umschalten funktioniert nicht mehr, sondern wie z.B. bei der Modelleisenbahn.
Sinnvoll ist das, wenn du bestimmte Wege dauerhaft auf Abzweig stellen willst.
Wenn du z.B. hintereinander fahrende Autos durch Weichen trennen willst, ist natürlich die Faller-Lösung genial. Auf den Ausstellungen haben wir das aber auch mit den Motorantrieben durch schnelles Hin- und Herschalten geschafft .
ciao michaelo ... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
das automatische Umschalten funktioniert nicht mehr, sondern wie z.B. bei der Modelleisenbahn.
Sinnvoll ist das, wenn du bestimmte Wege dauerhaft auf Abzweig stellen willst.
Wenn du z.B. hintereinander fahrende Autos durch Weichen trennen willst, ist natürlich die Faller-Lösung genial. Auf den Ausstellungen haben wir das aber auch mit den Motorantrieben durch schnelles Hin- und Herschalten geschafft .
Danke Mos!
jetzt Weiß ich wie ich weiter machen muss,werde mich jetzt beschäftigen mit das an-loten. Wenn einige nicht zu retten sind werde ich mal das (Autom.) weichen antrieb probieren. Danke für deine Muhe!
wenn du die originalen Faller wegen der Bauhöhe erhalten willst, kann ich dir die defekte Spulen neu wickeln.
Musst mir nur die defekten schicken.
Viel Spass bei den Lötübungen.
wenn du die originalen Faller wegen der Bauhöhe erhalten willst, kann ich dir die defekte Spulen neu wickeln.
Musst mir nur die defekten schicken.
Viel Spass bei den Lötübungen.
Lothar
Moin Lothar.
Dass ist ein richtiges nettes Angebot, wenn es mit einige nicht klappt komme ich zurück bei dir, Danke!!
an den Spulen mußt du die beiden Enden der Litze finden, die werden mit dem braunen und dem blauen Kabel
verlötet. Faller Weichen funktionieren nur an Wechselspannung, deshalb ist egal wo blau oder braun dran kommt.
Wenn du die beiden Enden gefunden hast, am besten noch den Widerstand messen, wenn der sehr klein ist,
ist die Spule durchgebrannt.
Hoffe ich konnte helfen,
Lothar
Hallo Lothar,
keine Ahnung, ob du noch aktiv im Forum bist, aber ich habe folgende Frage:
Zunächst: Ich habe zwei Weichen 4710 verbaut, eine mit braunem Rand, die andere mit weißem Rand. Beide haben nur zwei Kabel (ältere Generation?) zum Anschluß an einen Drucktastenschalter (bzw. zwei Fahrpulte), der dann am Trafo angeschlossen ist -> Stromkreis geschlossen, Weiche schaltet.
Nun habe ich festgestellt, dass die Weiche mit braunem Rand NUR schaltet, wenn ich am Gleichrichter 4019 in den Halbwellenmodus schalte. Bei Gleichstrom tut sich nix.
Die Weiche mit weißem Rand schaltet (obwohl meiner Einschätzung nach baugleich) in beiden Modi.
Ich habe die braune Weiche ersetzt, weil ich einen technischen Mangel vermutet habe - aber da ist genau dasselbe Spielchen: Halbwelle: Ja, Gleichstrom: Nein.
Hast du oder jemand der anderen Falleristi eine Idee?
Ich dachte, dass es die Weichen zuerst nur mit zwei blauen Kabeln gab (Anschluss wie oben beschrieben) und später mit drei Kabeln, zu den zwei blauen dann noch ein braunes für den direkten Anschluss am Trafo.
Meines Erachtens sind aber die von mir verbauten Weichen baugleich aus der ersten Generation (nur zwei Kabel), halt nur mit dem Unterschied der Fahrbahnrandfarbe (kompliziertes Wort :-)) . Und trotzdem schaltet die weiße immer, die braune nur in Halbwelle.
Selbst wenn sie den Saft nur von den Fahrbahnen bezieht, ist das doch nicht unbedingt logisch, oder?
Vielleicht hast Du nicht mitbekommen ,das Lothar MXLL1954 Mitte Mai diesen Jahres völlig überraschend verstorben ist.
Zu deiner Frage: die Weichen der ersten Generation ( brauner Rand habn als Masse die Minus-Leiter verwendet, Die Stromschiene swind die beiden Innenliegenden Leiter als Masse gebrückt, beim 4019 wird + und Minus festgelegt durch die Stellung des Schienensteckers im 4019, schaue mal das beim 4019 als Masse die beiden inneren Leiter Masse sind.
so könnte die Weiche mit braunem Rand wieder funktionieren.
Gruss,
Hans