Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4-9-7-1 ~ ein Traum wurde wahr
#61
etwas off topic: Ich war ungefähr 11, als ich vom 13 jährigen Nachbarsjungen ein neues Wort lernte: "Realistisch" oder genauer "nicht realistisch". Betraf meine Fleischmannn Anlage, die ich über Kopf mit drei Stromkreisen zusammengelötet hatte. Hintergrund Oberstorf, Bahnhof Neustadt usw.
Ich habe zum Glück vergessen, was nicht realistisch war, aber das sass tief.
Dein Zauberwort wird wahrscheinlich 
"authentisch" lauten. Ich beneide Dich um stundenlange Knobeleien an trüben Herbstabenden, z.B. welche Jahreszeit auf Deiner Anlage herrscht oder ob der seltene Fichtenbausatz damals schon verfügbar war. Kreativität wird dadurch nicht eingeschränkt, sondern eher beflügelt. Den Druck kannst Dir nehmen, wenn Du alles rückbaubar machst. Ich bereue heute noch, dass ich die drei Oberstorf Poster von vorne mit einem glänzenden Tesa verbunden hatte...
Zitieren
#62
Hallo Hans,
danke auch Dir.
Hast Du gut wieder hinbekommen das Teil - war ja aber auch bestimmt 'ne Menge Arbeit.

ja das verrunden steht auch auf der Liste.
Inwieweit sich der Styroporkern über die Zeit verändert hat, weiß ich nicht.
Ich hoffe, das die Schienen mit den Verbindern dann auch mit den beiden nötigen Änderungen im Bereich der Spitzkehren so zusammenpassen wie sie sollen.

Die Zubehörteile müssen auch in meinem Falle bezahlbar und hoffentlich bereits vorhanden sein.
Es wird aber auch alles so gebaut werden, das man nachträglich austauschen und verbessern kann.
Ich will damit nicht in die Öffentlichkeit, aber ich muss mir selbst auf die Schulter klopfen können und mit dem erzielten Ergebnis zufrieden sein können.

ja Exclamation
authentisch ist das Wort, was noch fehlte.
Das trifft es wohl.
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#63
ich bin mir ganz sicher das ganze wird authentisch und das kostet kein vermögen , nur liebe .
hab das gerade aus einem kommentar rausgelesen , nur mit hohem finanziellem aufwand wäre das möglich ...

solang du das nicht verbohrst , zersägst oder feste aufmörtelst kann doch nix schiefgehen .
das ding wird seinen wert behalten weils einfach selten ist . da sehe ich auch keine sammlernachwuchsgefahr
wie hier so oft gejammert wird . solange das plastik nicht zerbröselt wird das auch gesammelt also leicht noch 30 jahre

lediglich um die richtige lagerung , temperatur , uv einstrahlung usw würde ich etwas achten aber solangs im nicht feuchten keller steht und nicht im wintergarten kann da gar nix schiefgehen .

viel spass mit deinem schatz und lass dich nicht drausbringen , seien wie ehrlich
es weis ja heute schon keiner mehr was exakt verbaut wurde ....
oder damals vielleicht schon anders gebaut hätte werden können .

grussven
Zitieren
#64
Balsam, Sven, danke
so etwas baut auf

Es ist echt wenig, was man dazu findet - es beschränkt sich meist auf Katalogbilder oder Nachbauten der legendären....

So what - ich denke auch, ich mache das beste für mich daraus.
Möge derjenige darüber richten, der über gleiche Möglichkeiten verfügt und es besser kann.

Nebenbei möchte ich sehen, wer auf den anderen käuflichen Geländeplastiken immer das Katalogmaterial verbaut hat, was laut Verkaufsbild da drauf "gehörte".

Also doch "authentisch" - also werde ich in die Richtung "hübsches Teil" gehen.
Ich wusste, das es etwas bringt, hier einen entsprechenden Beitrag aufzumachen...
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#65
Hallo Christoph,

ein interessantes Thema, das Du durch Deinen Fund auf das Tablett gebracht hast.
Gerne schreibe ich Dir meine Gedanken und einige Erfahrungen. Ich baue nun seit
ca. 3 Jahren an meiner Landschaftsrennbahn "Hatzenbachring/Bad Bremau".

Ich habe das Layout selbst geplant und auch den Untergrund selbst erstellt. Mein Ziel
ist eine möglichst vorbildähnliche Anlage mit nostalgischem Flair. Daher verwende ich neben
modernsten (und teuren) Materialien auch alte Faller Gebäudebausätze. Diese versuche ich bestmöglich
zu bauen und auch weitergehend zu detaillieren. Ja, ich habe originalverpackte Bausätze vom
Sporthotel, Rundcafe, Bushaltestelle, ADAC Raststätte, etc. geöffnet und gebaut. Für manche 
vielleicht ein Sakrileg, für mich eine Notwendigkeit.

Was ich damit sagen will ist folgendes: Egal wie Du Dich entscheidest, letztendlich musst Du damit leben!
Die Anlage steht bei Dir und Du wirst ziemlich sicher der sein, der sie am häufigsten sieht und damit spielt.
Mach es also so, dass Du damit zufrieden sein kannst.

Ich fände es durchaus reizvoll die Bergrennanlage im vollen Retrostil mit alten Materialien und alter
Vegetation (da hat sich am meisten verändert) zu bauen. Ich stelle mir das aber nicht leicht vor. Da würde ich
akribisch recherchieren und genau überlegen was ich verwende. Die Modellbahner sind da immer eine gute Quelle.

Und lass Dir Zeit, sowohl mit der Entscheidung als auch beim Bauen. Die Grundplatte hat lange genug gewartet,
da kommt es auf ein paar Monate nicht an.

Wie Du Dich auch entscheidest, ich freue mich schon auf die ersten Ergebnisse...

Viele Grüße!
Thomas
„Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern“, Walter Röhrl 
Zitieren
#66
......und wenn die hier wirklich original ist,kann alles andere nur besser sein....... Big Grin
https://corgiandothertoys.jimdofree.com/faller-ams/

Michael
Ich bin heute irgendwie neben der Spur.Ist schön hier! Tongue 
Zitieren
#67
Hallo Thomas,
stimmt, ich werde der einzige sein, der davor steht und sich daran erfreut.
Ich habe bei der bisherigen Bildersuche aber auch schnell gemerkt, was Original und was Nachbau ist.
Das macht die Suche nach der wirklichen Bestückung der Platte nicht einfacher.

Ich denke, es wird ein Kompromiss aus dem, was das Katalogmaterial "vorschreibt", was ich habe und was ich schön finde.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Michael, das war wohl ironisch gemeint... Cool
ich schreibe dazu besser nix
Das muss ich erstmal hinkriegen Cry
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#68
Nachdem nun alle Schienen und fast alles an Häusern da ist,
[Bild: aktuellerstand11yj7r.jpg]
durfte ich feststellen, das es in noch einer Kurve zwackt.

Da ja nun auch die obligatorische Kapelle da ist, kann sie auch dahin, wo Herr Faller sie plaziert hatte
[Bild: aktuellerstand23hkwj.jpg]
das Aussichtscafe musste an den Platz von "Jutta" - mal kucken, ob die sich das gefallen lässt oder doch noch ihre Grundstücksrechte durchsetzt.

[Bild: aktuellerstand5wrj85.jpg]
mit diesen Einzelhäusern könnte ich mich arrangieren - sie sind alt.
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#69
eben breche ich doch glatt zusammen Rolleyes
wer lange sucht......
...der wird fündig im Faller Magazin 74.
Dort abgebildet ist ein Bericht über den NACHBAU dieser Anlage mit Schienenplan.

Da ich ja nun auch schon einiges gesammelt habe, fand ich eben eine Verkaufsanzeige einer solchen Platte, wo behauptet wurde, das es wohl weltweit noch 30-40 solcher Platten geben würde - das war 2013.

Ich habe auf meinem PC nur etwa 10% originale Anlagen gefunden.
Alles andere waren Nachbauten.
Mal ganz ehrlich: Wie will man da ermitteln, was da nun wirklich original war?
Anhand von 10 Abbildungen?
Mehr habe ich davon nicht finden können.
Meine Recherche nach dieser Geländeplastik endet nach fast einem Tag nun hier.
Wenn jemand noch Material zur Anlage dazu steuern kann - gerne.
Ansonsten habe ich jetzt die Richtung festgelegt und werde nach und nach und nach Laune etwas daran tun.

Neuerungen dann und wann hier im post...
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#70
Noch eine Frage zum Plangrübeln: In welcher Region steht Deine Anlage? Die Kapelle ist für mich im katholischen Voralpenland verortet. Passt die eigentlich zur Burg? Habe ich gegen eine andere von Faller ausgetauscht, die eher in deutsche Mittelgebirge passt.

Anyway jetzt erstmal viel Spass!
Zitieren
#71
...brauchts denn überhaupt eine kapelle ?
gibts in der burg eh eine, normalerweise ....

...ein kleines plateau mit zuschauern , kiosk , tv kameras ?

viel spass ...
Zitieren
#72
OMG   Big Grin
Verleiten Ihr mich wollt,
verlassen den Weg ich soll zum Pfad der dunklen Seite der Macht?!
Oh nein Junx...
Datt klappt nu nich mehr!
Kapelle für's niedere Volk und die Burger können sich an ihren eignen Altar stellen.
Also wirklich:
Nu habe ich ein paar "richtige" Gebäude und ausgerechnet die...?
Nö, nu is aba ma gut Tongue
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#73
keine spektakulären abflüge machen , dann brauchts auch keine beträume und altäre ...
oder gleich einen kleinen friedhof mit grabsteinen und umfunktionierten siegerkränzen ...?

jetzt is aber wirklich genug mit käse ....
Zitieren
#74
Hallo Christoph, 

Der Vergleich zum Oldtimer ist durchaus sinnvoll. Warum nicht die Zündung "supern" durch eine Hochleistungszündspule, Platinkerzen und neuem Kabelgeschirr. Das macht Sinn und hilft dem alten Motor bei seiner Arbeit. Die alten Sachen kann man ja einlagern für die Zeit im Museum. Und kein vernünftiger Mensch würde heute mehr auf Diagonalreifen fahrend sein Leben aufs Spiel setzen ... .

Also Eingriffe in die Technik da, wo es sinnvoll ist. Bei der Optik sieht es schon etwas anders aus. Kopfstützen nachrüsten, die es original nicht gab? Gurte ja, wenn schon Schraubbefestigungen dafür da waren. Ansonsten Risiko ... ?

Bei der Anlage hier würde ich mich nur an den gezeigten Katalogabbildungen orientieren. Die "Villa im Tessin" steht dort beispielsweise nur auf der Nürburgringanlage, für die nur eine Bauanleitung verfasst war. Ich würde also nach den für die 4971 beschriebenen Bausätzen suchen, diese rückbaubar verwenden und auch die sonstigen Ausstattungsteile möglichst originalgetreu anpassen. Es gibt ja noch genug verpacktes Altmaterial in der Bucht. Dies würde ich auf Unterlagepapier oder Gaze kleben, mit Sprühkleber, und dieses dann nach dem Trocknen rückbaubar ankleben. Einen Hinweis auf den passenden Kleber gab es ja schon oben. Bei der Elektrik würde ich sorgsam vorgehen. Die Stromleiter der Schienen zurechtfeilen, damit es keine Hemmungen gibt und diese selbst miteinander per Kabel verlöten. Dazu würde ich durchaus die Originalschienen an den Enden anbohren um Kabeldurchlässe zu schaffen. Um immer wieder Fahrproben machen, um zu sehen, ob alles gut läuft. 

Die Schienenführung sieht teils ausgebrochen aus. Hier würde ich zuallererst mit geeignetem Material, z. B. Molto Fill Spachtel für die Reparatur von Styropor-Stuckelementen (Tube 150 gr. rund 8,95€), reparieren um den Originalzustand vollständig wiederzugeben. Auch alte Bilder werden ja restauriert, wenn Farben fehlen. 
Erst wenn das steht, würde ich weiter machen mit den gesuperten Schienen und Leitplanken, dann mit dem Gelände. Die Schienen würde ich nicht mit den originalen Metallklammern zusammen fixieren, da diese auftragen, sondern die Schiene an den Enden zusätzlich zu den kleinen Löchern für die Kabeldurchlässe 2mal anbohren und mit Schraube und Mutter und zwei oder mehr Unterlegscheiben aus Plastik, je nachdem wieviel Flexibilität an den empfindlichen Stellen gefragt ist, fixieren. 

Dann erst mit dem Gelände weitermachen. Und dann mit den Gebäuden. Beleuchtung, wie schon gesagt, funkferngesteuert. Da müsste man gucken, ob es das gibt. Sonst würde ich entsprechende Weihnachtskerzen mit Batterie/Akku kaufen und umbauen, so dass keine Kabel gelegt werden müssen. 

Aber Du solltest mich vielleicht nicht ganz so ernst nehmen - als perfektionsbesessenen Faller Freak der ersten Jahre ...  Dodgy Smile  

Grüße und ganz viel Spass - der Weg ist das Ziel - wie schon Konfuzius wusste.

Ulrich
Zitieren
#75
Hallo Ulrich,
danke für Deinen post.
Wie ich das mit den Schienen alles so umsetzen kann, weiß ich noch nicht.
Diese müssen Stück für Stück in die Anlage eingesetzt werden.

Scheinbar hat der Zahn der Zeit die Passung minimal verändert - oder vielleicht ist es auch so gewollt gewesen, aber der Sitz der Schienen im Styropor ist ziemlich knapp bemessen.
Wie das dann mit montierten Schienenverbindern aussieht, muss ich noch testen.
Aber da noch verschrauben und löten scheint mir aus heutiger Sicht nicht möglich zu sein, da die Schienen ja integriert und nicht aufgelegt werden.

Die Stromleiter werden so wie Hans es schon geschrieben hat verrundet - alles andere wird sich ergeben (müssen).

Da ich nun schon Haus- und Baummaterial hier habe und sich auch anhand von dem bisschen Material über die Anlage auf Bildern wenig ergibt, werde ich dann wohl doch (reversibel) so bauen, wie es viele tun, die sich eine Geländeplastik gekauft haben:
Ich setze eigene Ideen um, denn ich glaube nicht, das es viele Leute gegeben hat, die 1:1 das Katalogbild nachgebaut haben.

Schwierig genug ist schon die Auswahl der Häuser, da viele Flächen ja eine bestimmte Größe dafür vorgeben.
Aber es baut sich ja nicht mal eben so und vielleicht komme ich hier und da ja noch an bezahlbares Originalmaterial.
Ich sehe keinen Sinn darin, Unsummen dafür auszugeben, die Anlage 100%ig original aussehen zu lassen.
Wozu - ich will damit ja nirgends hin - sie steht im abgedunkelten Hobbyraum - und wer sieht sie - ich.....

Ich habe eigentlich nur eine Stelle an der Haarnadelkurve, wo das Fehl von Material auffällt - möglicherweise verliert dort auch der Lastwagen der Gärtnerei aus der nächsten Ortschaft ein paar wildwuchernde Büsche - quasi als Wiedererkennungsmerkmal meiner Anlage - mal sehen.

Mit der Beleuchtungskabelage bin ich aber wieder ganz bei Dir.
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#76
Ich weiss nicht ob es wirklich zur Sache beiträgt, aber der Bericht im Faller Magazin ist von 70, die Nummern der Schienen dort sind nur Packungsnummern. Aber ein schöner Plan und Bauanleitung ist im Heft Rennen und zwar in der ersten Auflage, die im großen Format, vorgestellt im Katalog 65/66, zeitgleich mit der 4971. In der zweiten Auflage des Hefts Rennen, kleineres Format, ist sie auf der Rückseite abgebildet mit einer Stückliste. Aber Vorsicht, die engen Kurven sind dort mit der 22cm Nummer 4491 angeben, während sie in der Soilitude die 21cm 4490 waren, wie auch in der S-Kurven Packung 4450. Somit vermute ich, dass für deine 4971 auch die 21cm 4490 aus diesen Packung benötigt wird. Die 4491 gibt es erst ab 68 als Sonderfahrbahn.

Die Solitude Packung war schon ein Jahr früher im Katalog 64/65.

Da es immer heißt die Schienen der Solitude sind ausreichend, habe ich noch mal nachgezählt und tatsächlich reichen sie aus, es bleibt eine übrig und zwar ein 3cm Stück.
Zitieren
#77
Zitat:Die Kapelle ist für mich im katholischen Voralpenland verortet.

Die Kapelle kann man in Südtirol bewundern, wenn man den Falzarego-Pass überquert.
Grifo

Zitieren
#78
ich habe die Bestückung nach Lothar's Rekonstruktion durchgeführt.
Danach ist die 4491 auch nicht auf meiner Platte zu finden - Kuckst Du hier!
Ich habe den Bericht auch gar nicht weiter gelesen, da bei mir die Schienen ja schon liegen.
Habe aber trotzdem nochmal kontrolliert, ob meine Unstimmigkeiten in der Passgenauigkeit daran liegen könnten.
Aber an diesen Schienen liegt es nicht, da werde ich etwas Material abtragen müssen.
Tut mir zwar in der Seele weh, aber es ist alles im Millimeter-Bereich und dem Materialalter geschuldet.

Die Solitude hatte ich einmal, habe sie aber vorschnell wieder verkauft - wie ich heute weiß.
Aber wer ahnt denn, das einem sowas widerfährt.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das mit der Kapelle wusste ich nicht
wirkt ja toll vor dieser Kulisse

danke für die Hinweise
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#79
(02-09-2020, 21:01)cw658 schrieb: eben breche ich doch glatt zusammen Rolleyes
wer lange sucht......
...der wird fündig im Faller Magazin 74.
Dort abgebildet ist ein Bericht über den NACHBAU dieser Anlage mit Schienenplan.
Aagh, und da greif ich in das Regal hinter mir und finde besagte Schrift... Danke für den Tipp  Shy .
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#80
Kapelle: authentisch Faller, aber nicht "realistisch", es sei denn Baustil der Burg und Häuser sollen auch Südtirol darstellen. Welche Verkehrszeichen und Sprachen gehören denn nach Südtirol? Na ja, bei uns in Hessen finden sich auch immer wieder alpine Fertighäuser in den Neubaugebieten...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste