Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Modifikation Faller Pultregler für Halbwelle
#21
Das ist interessant, Christian. Smile  

Mit dem dicken Bremsnöppel da geht natürlich nix. Werd auch mal eine Versuchsdose aufschrauben, den Nöppel wegfeilen und irgendwo weiter links einen neuen Anschlag reinschrauben oder kleben. Dann müsste man, um Marios Bedenken Rechnung zu tragen,  vielleicht den Abnehmer mal ausbauen und in der Mitte nach oben anfalzen, so dass die Auflagefläche  geringer wird und alles mit Caramba Kontaktöl abwischen, damit er leicht läuft ... .

Was wären wir ohne Faller, man kann sich jeden Tag aufs Neue beweisen ... . Alzheimer und Demenz habe da keine Chance, die Birne wird gebraucht Big Grin .

Grüße
Ulrich
Zitieren
#22
In der Tat: Der Murks ist der "schräge" Abnehmer, der eigentlich nur in der Mitte abnimmt. Da der Endanschlag aber wie ein Ring hochsteht, gehen die letzten Windungen verloren. Vermutlich muss ich den Ring abschleifen. Bei dem anderen Regler ist es mir gelungen, den Körper nebst Wicklungen ca. 5 mm nach rechts zu verschieben. Dadurch ist direkt neben dem Endanschlag ein freies Stück, in dem keine Wicklungen mehr liegen. Das fährt sich ganz akzeptabel. Bei dem hier abgebildeten ist der Wicklungsköper zu fest.

Das Ganze wirkt sich bei 140 Ohm Regler natürlich viel unangenehmer aus als bei den 70 Ohm Reglern, weil beim 140er auf diesem kleinen Stück etwa 15 - 20 Ohm Regelbereich übersprungen werden.
Zitieren
#23
Weitere Idee: Abnehmer kürzen, so dass das Ende der Zunge am Rand anschlagen kann ... .

Grüße
Ulrich
Zitieren
#24
Auch eine gute Idee! Man könnte ihn so schräg abschneiden, dass er am Ende genau mit dem Endanschlag fluchtet.

Ich habe jetzt noch eine andere Lösung. Auf meiner 12V Rennstrecke gibt es zwei Pultregler mit 70 Ohm, die ich nur als Vorwiderstand benutze, um unterschiedliche Autos zu homologieren (z.B. T-jet und Faller Flachanker). Gefahren wird mit Handcontrollern. Ich werde die beiden 140er mal unverändert dort anschließen, weil sie eigentlich bei 12V Gleichstrom genau die richtige Ohmzahl haben und weil sie auch eher selten zu sein scheinen. Wenn das klappt, dann kommen einfach zwei 70er an die Stadtbahn und alles ist gut.

Dauert leider wieder ein paar Wochen wegen der unterschiedlichen Standorte.

@ Ulrich: Nachschauen lohnt allemal, alle meine Pultregler hatten irgend einen Justierbedarf... Auch analoge Blomos haben ein Recht auf feinfühlige Regelung.
Zitieren
#25
   

Update: Hier mal zwei Pultreglerwiderstände 140 und ca. 60 Ohm. Ihr erkennt sicherlich sofort den Unterschied.

Habe jetzt den hochohmigen Regler getauscht und dachte, jetzt ist nach ein paar Monaten Geduld und Spucke endlich City Cruising  angesagt. Nicht ganz, denn ein altbekanntes Bauteil, der 4019 offenbart noch eine andere Schwäche....
Zitieren
#26
Schmeiss den Mist raus, Christian, und arbeite mit den dreiadrigen alten Anschlussschienen und 4035-Gleichrichtern. Siehe ## 32,33, oder nimm die 4702, #67, dann bist Du aber in der Schienenauswahl - Engstelle - eingeschränkt:

https://www.h0slot.eu/showthread.php?tid=7286&page=2

Grüße
Ulrich
Zitieren
#27
Ich kämpfe noch, Licht am Ende des Tunnels, später mehr... Wink
Zitieren
#28
Moin, vielleicht klingt das Alles hier ein wenig düster, aber ganz so schlimm ist es nicht. 

Versuch eines Zwischenresümees:

- "starke" Flachanker, Block- und Zinkmotoren kommen auf der S 20 ganz gut zurecht - alles gut :-)

Herausforderung:

Schwächere Blomos haben Mühe an den Steigungen und ließen sich auch nur schwer einregeln mit den Faller Pultreglern. An zwei zwei Autos hintereinander im Automatikbetrieb ist gar nicht zu denken. Statt jetzt einfach die guten Autos zu genießen, kümmern wir uns natürlich um die schwachen.

Das ganze ist eine Kombination mehrerer Ursachen:

1. Zwei Pultregler hatten 140 Ohm statt der verbreiteten 70. Durch den weiter oben beschriebenen konstruktiven Fehler beim Abgriff ist hier genau der relevante Bereich zwischen ca. 0 und 25 Ohm nicht regelbar. 

Maßnahme: Parallelwiderstand 150 Ohm einbauen oder Pultregler tauschen, jetzt schön weiche Regelung der Autos

2. Der verwendete sehr leistungsfähige Faller Trafo 3740 wurde auf der mittleren Stufe verwendet (= 14 Volt Wechselstrom). Der kleine graue Fallertrafo 4016 liefert 16 Volt, d.h. hier gingen einstellungsbedingt 2 Volt verloren. Nicht gut für die schwachen Blomos.

Maßnahme: 3740 auf der hohen Stufe fahren, jetzt 18 Volt Wechselstrom und etwas mehr Dampf als beim grauen Trafo :-)

3. Der Innenwiderstand des Gleichrichters 4019 kann ziemlich große Unterschiede zwischen den beiden Spuren aufweisen, d.h. es gibt eine schnellere und eine langsamere Spur. Wenn dieser Effekt mit 1. und 2. zusammen kommt wird es richtig lahm und die schwachen Blomos werden zum Ärgernis

Maßnahme: 4019 überprüfen, nehme an, es sind die Selenplatten, ggf. durch 1. und 2. kompensieren.

4. Ein lahmes Lieblingsauto hatte zusätzlich noch einen Bremseffekt in Kurven, der durch Scheuern der Vorderachse verursacht wurde. Da eine Auffahrt zugleich eine Kurve ist  Cry

Maßnahme: Scheuern durch Zwischenscheiben an der Vorderachse abstellen.

Gestern Nacht war es dann soweit, dass zwei alte Blomos endlich im Automatikbetrieb ein paar Runden über die Hochbahn gedreht haben.

Irgendwann steht die ganze Bahn dann einfach so da. Man setzt sie schrittweise in Betrieb, schaltet Weichen, lässt anderen die Vorfahrt und hängt so nebenbei raus: "Alles original vor 1970, so wie vom Hersteller konzipiert".
Zitieren
#29
Moin,
magst Du uns einmal "Automatikbetrieb" definieren?
Was genau passiert da?
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#30
Zwei Autos fahren wie eine Eisenbahn mit fest eingestellter Geschwindigkeit
Zitieren
#31
und knallen an der Kreuzung nach jeder dritten Runde ineinander Big Grin Tongue
Zitieren
#32
Und da kommt jetzt die KI zum Einsatz: Du sagst ihr einfach, dass das nicht sein soll - und gut is  Cool .
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#33
Das wiederum mag aber Anna Log überhaupt nicht Tongue
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#34
Doch, du musst nur eine KI auf Basis eines Analogrechners nehmen. Sie haben auch eine vergleichbar lange Geschichte wie die hier diskutierten Faller Pultregler.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#35
Oha,
für mich persönlich sprengt das dann den Gedanken des Faller "Spielzeugs".
Dann habe ich lieber nen alten Atari - der passt da für mein Dafürhalten besser zu.
Aber jeder wie er mag Smile
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#36
Moin zusammen,

zum Thema Geschwindigkeitanpassung beim "Automatikbetrieb" fällt mir noch ein:

Wenn man die Spannung abschnittsweise und getrennt einspeist, kann man über Dioden an neuralgischen Stellen die Spannung auf das Nötigste reduzieren.

Vereinfacht könnte man einen Strang nehmen für die Ebene - mit - und einen für Steigungen - ohne Spannungsreduzierung. Ein fettes Teil für z.B. 10A und 1 V Spannungsabfall kostet keine 50 Cent.

Beim Halbwellenbetrieb müssen dann für die Plus- und Minus-Autos mindestens 2 Dioden antiparallel eingebaut werden. Mit mehreren Dioden hintereinander und das Ganze antiparallel - auch  in unterschiedlicher Anzahl -  kann man Gefälle in den Griff bekommen.

Schnell ausprobieren kann man mit Standarddioden, z.B. 1N4004 (7ct) auf z.B. solch einem Steckbrett.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#37
für mich wäre das die beste Lösung.
Für mehr Spannungsabfall dann die 10A - Teile in Reihe schalten?
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#38
(16-03-2021, 12:00)cw658 schrieb: Für mehr Spannungsabfall dann die !0A - Teile in Reihe schalten?
Ja, genau.

Und die Diodenkette dann am Außenleiter (Fahrtrichtung rechts) anschließen.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#39
Update: Ich habe jetzt alle Pultregler an meinen mit 12V Gleichstrom betriebenen "Rennstrecken" auf 140 Ohm umgerüstet und alle Regler der Halbwellen-Stadtbahn auf 70 Ohm. 

Flachanker auf den Rennstrecken lassen sich jetzt auch ganz langsam fahren und die Stadtbahnautos sind feinfühlig auf Synchrongeschwindigkeit regulierbar. Alles gut.

Hätte Faller diese gravierenden Unterschiede mal irgendwo auf den Reglern vermerkt....

@ Michaelo: sehr interessante Anregungen. Ich bin jetzt auch so mit dem Automatikbetrieb zufrieden. Wenn man zwei Fahrzeugen mit ähnlichen Eigenschaften paart und die Technik 1a gewartet ist, dann funktioniert es sogar auf der S 20 mit ihren Steigungen und Kurven. 

Am Ende sieht es ganz einfach aus und nur der Kenner weiss, was alles dazu gehört.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste