Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
Danke, lieber Hans!
Liege aktuell mit Covid flach, daher liefen hier YouTube-Tutorials und -Bauberichte in Dauerberieselung als Ablenkung. Die Klebeaktion war dann ein kleiner Versuch, wenigstens ein bisschen produktiv zu sein. Sobald ich einigermaßen fit bin kommt der Rest der Schienen dran, damit es mit der King Dom mal vorwärts geht.
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 4.486
Themen: 382
Registriert seit: Mar 2005
Bewertung:
12
Oha!
Gute Besserung, Dominik! Und weiterhin gutes Gelingen beim Bahnbau. Das sieht ausgesprochen vielversprechend aus.
Liebe Grüße,
Andreas
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
Besten Dank, Andreas!
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 1.423
Themen: 99
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
17
Oh je, Dominik, Gute Besserung!
Grüße
Ulrich
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
Vielen Dank Ulrich! Bin zuversichtlich, dass ich bald wieder fit bin, der Rest der Familie springt schon wieder draußen rum und erfreut sich sich negativer Testergebnisse und bester Gesundheit.
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 1.817
Themen: 202
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
7
Die Leistungsträger müssen immer ne Extrarunde einlegen. Kommt mir bekannt vor :-).
Gute Besserung und nutz die Zeit mit Youtube, Netflix und Co.
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
(04-04-2022, 13:31)Fallerista schrieb: Die Leistungsträger müssen immer ne Extrarunde einlegen. Kommt mir bekannt vor :-).
Gute Besserung und nutz die Zeit mit Youtube, Netflix und Co. 
Danke Dir, lieber Christian.
Irgendwelche audiovisuellen Empfehlungen?
Welche Rennfilme sollte man z.B. unbedingt gesehen haben (am besten online verfügbar)?
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 4.522
Themen: 113
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
14
Location: Essen
Moin Dominik,
erstmal alles Gute, Unkraut vergeht nicht  .
Ich war von "Rush - Alles für den Sieg" über Niki Lauda mit Daniel Brühl sehr begeistert. Kann ich weiterempfehlen.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 1.817
Themen: 202
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
7
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
Es geht voran!
Hatte mal wieder etwas Zeit zum Basteln und wollte die Segmente der Custom-Kurven fertigstellen. Soweit sind alle Custom-Kurven geklebt und halten gut, doch das Verlöten der Leiterbahnen mit den Drahtbrücken will nicht so recht gelingen. Aber der Reihe nach:
Die Kurvensegmente habe ich hart durchtrennt mitsamt Leiterbahnen, um meine gewünschten Kurvengradienten zu erhalten. Mit dem ABS-Slurry aus Tamiya ABS-Zement und ABS-Spänen halten die Übergänge am Kunststoff super. Jetzt müssen nur noch die Leiterbahnen verbunden werden. Und genau da zeigte mir der Teufel des Details eiskalt die Hörner. Bei den 9“- und 12“-Kurven ließen sich die Leiterbahnen astrein von unten löten. Kabel hielten selbst den mechanischen Belastungen mit der Schraubenzieherspitze problemlos stand, keine geschmolzenen Oberflächen oder rausstehende Leiterbahnen.
Nur die 15“-Kurven haben da sehr störrische Leiterbahnen. Egal ob mit unterschiedlichen Lötgewässern, bleihaltigem Elektroniklot erster Güte, 400°C Löttemperatur, sorgfältiger Bearbeitung mit Dremel und Skalpell, und das in beliebiger Kombination: kein Tropfen Lötzinn hält.  Statt dessen hab ich mir eine der sorgsam erstellten 15“-Custom-Kurven zerstört, denn am Ende war die Leiterbahn so weit rausgedrückt, dass selbst alte Fallerchassis dran kratzen würden und die Oberfläche sah aus wie ne Buckelpiste.
Ein Freund von mir lötet selbst E-Bike-Akkus und gab mir den Tipp mit nem Punktschweißer aus der Bucht, der mit ner Autobatterie angetrieben wird. (davon hatten wir es ja im letzten Online-Meeting). Wollte eigentlich ne zusätzliche Anschaffung vermeiden, doch ich bestellt mir jetzt mal so ein Teil und teste an Reststücken.
Idee: Leiterbahnen an mehreren Stellen unten etwas freilegen, dann mit Nickelstreifen aus dem Akkubau und genügend Schweißpunkten eine Verbindung zwischen zwei Kurvensegmenten herstellen. Die Hitzeentwicklung soll deutlich geringer sein als beim Löten. Wenn das klappt ginge es auch schneller.
Sobald das Teil da ist berichte ich. Oder hat jemand ne alternative Idee?
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 4.522
Themen: 113
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
14
Location: Essen
Moin Dominik,
das ist ja blöde  .
Kannst du feststellen, ob die Leiterbahnen aus unterschiedlichem Material sind?
Ich hatte schon die eine oder andere Fallerschiene, deren Leiter - einseitig(!) - nicht aus magnetischem Stahl war. Könnte das bei deinen Schienen ähnlich sein?
Falls Punktschweißen nicht klappt, wäre eventuell Schraub- oder Klemmtechnick erfolgreich.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
Die Leiterbahnen sind definitiv magnetisch, vermute jedoch eine Edelstahllegierung oder Ähnliches. Habe bei der zerstörten Schiene alle Bahnen probiert: alle magnetisch, aber kein Lötpunkt hält.
Klemmtechnik hatte ich auch schon überlegt, hast du ne konkrete Idee? Evtl könnte man Lüsterklemmen so aufschneiden/einschnitzen, dass die Schraube auf der einen Seite eine Leiterbahn klemmt und auf der anderen die Leitung zur nächsten Leiterbahn.
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 48
Themen: 4
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
1
Hey Dominik
Schon mal etwas mit Lötschutzpaste aus dem Dentaltechnikbereich gehört? Es senkt beim Erhitzen die Temperatur der Umgebung und schützt dadurch empfindliche Oberflächen, wie zB den Fahrbahnkunststoff. Nachteil das Zeug ist dentalteuer, Alternative ist ROHER Kartoffelbrei. Der hohe Wasseranteil verdunstet und kühlt dadurch beim Erhitzen.
Gutes gelingen und Gruß Lutz
Beiträge: 853
Themen: 51
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
10
01-03-2023, 19:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01-03-2023, 20:14 von historic-route-66.)
Moin Dominik,
hast du flache Kupferstreifen,so 0,5mm oder sowas in der Richtung?
Zwischen Leiterbahn und Kunststoff der Schiene stecken.Entweder von der Schienenunterseite oder am Schienenübergang zwischen die sich gegenüberliegenden Leiterbahnen stecken.Also im Prinzip wie bei Maxtraxx oder ähnlichen Kunststoff oder Holzbahnen.
Oder sowas,also die Bleche kürzen und wie eine Zusatzeinspeisung nutzen,nur halt von Schiene zu Schiene als Übergang:
https://www.ebay.de/itm/191868222702?_tr...%7Ciid%3A1
https://www.ebay.de/itm/204063880700?_tr...%7Ciid%3A1
Vielleicht mal versuchen!
LG
Michael
Ich bin heute irgendwie neben der Spur.Ist schön hier!
Beiträge: 91
Themen: 12
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
1
Location: Saarland
Hallo Dominik,
ich habe vor dem Zersägen die Leiter entfernt - für die verlängerten Teile (z.B. meine 9" S-Kurve) habe ich dann Leiter von 15" Geraden (die Engstelle braucht eh' keiner...) benutzt.
Wenn sich die 15" Bögen partout nicht löten lassen (habe ich noch nicht versucht) würde ich probieren an der Schienenunterseite eine Schraubverbindung herzustellen, z.B. die Führungsnut des Leiters seitlich anbohren (Dremel mit 0,8mm Bohrer) und eine kleine selbstschneidende Schraube eindrehen.
Grüße, Ralf
Grüße, Ralf
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
02-03-2023, 19:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02-03-2023, 19:49 von Bon_Slott.)
Danke für die zahlreichen Tipps! Immer wieder schön, wenn es noch andere Tüftler gibt und die ihre Ideen teilen.
Da es mit dem Löten nicht sonderlich gut funktioniert hat versuche ich zunächst eine mechanische Verbindung. Die Variante mit Klemmen scheint da am einfachsten umzusetzen, da ich dafür das nötige Material bereits vorrätig habe. Ich habe mir aber vorsichtshalber mal die kleinen selbstschneidenden Schrauben und den 0,8mm-Bohrer für Viezys Vorschlag bestellt.
Alternativ ginge auch der komplette Tausch der Leiterbahn, das wäre dann Plan B. Dazu würde ich eher bei den kürzeren Kurvensegmenten tendieren, da hier die Leiterbahnen oft nur einen oder zwei Befestigungen im Plastik haben, vor allem in der Innenkurve.
@Viezy: wie hast du anschließend die Leiterbahnen wieder befestigt? Geklebt?
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 91
Themen: 12
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
1
Location: Saarland
Hallo Dominik,
original ist der Leiter an der Unterseite alle paar Zentimeter gekerbt und klemmt dadurch in der Plastikschiene - ich hab's prinzipiell genauso gemacht: Schiene kopfüber auf ein Stück hartes Holz (Pressspan, Laminat...) und mit dem Schraubendreher die fehlenden Einkerbungen reingedrückt.
Grüße, Ralf
Grüße, Ralf
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
Hab gerade eine Pappröhre gefunden, in die ich ein paar Leiterbahnen aus den Schikanen gepackt hatte. Dann wird der erste Versuch morgen mal der Dremel machen. Ich berichte!
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 381
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
7
Location: Rheinhessen
Ich habe heute mal die Variante mit den neu eingezogenen Leiterbahnen probiert. Zielobjekt war ein Übergang einer Geraden auf 15“-Kurve. Fixieren konnte ich noch nix, beim einkerben der Leiter von hinten mit dem Schraubenzieher haben sich die Leiterbahnen verbogen. Hab es zum Glück am Anfangsstück probiert und konnte die Bahn ein paar cm weiter noch nutzen, da sie lang genug war.
Links seht ihr die neu verlegten Leiterbahnen, rechts die Ursprungsvariante mit zwei Teilsegmenten
Problem ist, dass die Verklebung des ABS-Kunststoffs die Schiene am Übergang leicht gewölbt hat. Dadurch steht die Leiterbahn am Ende des geraden Segments minimal raus. Das gibt sich jedoch spätestens, wenn sie auf der Bahn fixiert wird. Werde vermutlich die Leiterbahnen von hinten aufrauhen und mit 2k-Kleber fixieren. Dann springen sie auch im Betrieb nicht raus. Da hab ich nen sehr guten Kleber aus dem Orthopädiebereich.
Mir kam es so vor, als sei die Leiterbahn bei den 15“-Kurven minimal tiefer eingelassen. Da ich für die Custom-Kurve eine Original-Schiene mit einer nachgebauten 15“-Kurve und der Leiterbahn dieser nachgebauten Kurve kombiniert habe steht die Leiterbahn bei der originalen Geraden minimal mehr raus. Das muss ich jedoch noch mal genauer messen, wenn ich das passende Werkzeug von meinem Feinmechaniker-Bruder habe. Ansonsten muss ich da eben sachte beischleifen.
Irgendwie noch kein 100% befriedigendes Ergebnis. Plan C ist daher, das Layout minimal anzupassen, dass alle Custom-Kurven nur noch aus den deutlich leichter zu verarbeitenden 9“- und 12“-Kurven bestehen. Vorher mach ich aber die Schiene fertig und teste den Übergang mit nem passenden Fahrzeug.
Viele Grüße
Dominik
"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam
Beiträge: 4.522
Themen: 113
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
14
Location: Essen
Moin Dominik,
Hut ab, der Aufwand wird wohl immer größer als man vorher denkt. Aber am Ball bleiben, lohnt sich  .
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
|