Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neues Racing-Chassis aus England
#1
Hallo Jungs,

hat schon jemand Erfahrung mit diesem getunten "Tomy SRT"-Chassis gemacht?
Preise sind ok. Dazu gibt es im Shop jede Menge Ersatzteile, verschiedene Motore ...
Einige Tuningteile von Viper und Harden Creek sollen ebenfalls passen.

Link:
Neues Nytralon-Chassis auf Tomy SRT-Basis

LG
Hebi
"... beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen"   Walter Röhrl 
  -  Wer später bremst, fährt länger schnell  -

Zitieren
#2
Hallo Hebi,

ich habe mir letztes Jahr, als die Briten noch im gemeinsamen Markt waren, einige davon zugelegt. Jetzt kommen auf die Preise ja noch unsere Mehrwertsteuer und eine Pauschale für das Einkassieren dazu.

Die Haftmagnete sind stärker als bei den Tomy-SRT. Die Silikon Reifen sind hervorragend, wenn auch ein klein wenig zu schmal für die Felgen. Sie dürften aus der selben Fertigung wie die Reifen von Viper stammen. Wahrscheinlich auch das Chassis. Barry hat ja gute Kontakte zu Viper.

Das Chassis ist im vorderen Bereich länger und deshalb passen nicht alle AF/X Karosserien auf das Chassis.

Grüßle

Tschi Plus
Zitieren
#3
Hallo Tschi Plus,
danke für deine recht informative Nachricht.
Aber schade wegen der ganzen Umstände und Aufwands in der Beschaffung.
Hätte mich gereizt, mal solch ein Chassis zu bekommen, mit unseren bekannten Magnetern zu messen+vergleichen und dann natürlich auch mit einem schönen neuen Resine-Deckel zu bestücken...

LG
Hebi
"... beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen"   Walter Röhrl 
  -  Wer später bremst, fährt länger schnell  -

Zitieren
#4
Wenn Du möchtest, kann ich Dir eins abgeben. Schick mir einfach eine PM.
Zitieren
#5
(25-09-2021, 10:36)Tschi Plus schrieb: Wenn Du möchtest, kann ich Dir eins abgeben. Schick mir einfach eine PM.
Das finde ich super Super! Hast ne´PN
LG
Hebi
"... beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen"   Walter Röhrl 
  -  Wer später bremst, fährt länger schnell  -

Zitieren
#6
Hallo Racer,
konnte jetzt die ersten Testfahrten mit dem Bulldog-Chassis (Tomy-SRT-Weiterentwicklung) machen.
Bin mehr als positiv überrascht!
Supereasy zu fahren mit viel weiterem Grenzbereich als beispielsweise ein Tomy SG+. Auch mechanisch gut. Und hinsichtlich Endgeschwindigkeit ist das Chassis deutlich schneller als mein Wizzard.

Habe inzwischen auch meinen Chassi-Prüfstand
ein wenig weiter modifiziert. Werde dann das neue Chassis mal im Vergleich mit den etablierten Magneter-Chassis nochmal neu drüber laufen lassen, ein passendes Projekt für die kommenden langen Winterabende.

LG
Hebi
"... beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen"   Walter Röhrl 
  -  Wer später bremst, fährt länger schnell  -

Zitieren
#7
Wow Hebi,
mit diesem Equipment bei einem Rennen aufzutauchen, biste eideutig im Vorteil, ein Wahnsinnsaufwand.
Da fährsteimmer vorne mit, Hochachtung,
Gruss,
Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren
#8
(01-10-2021, 10:12)Reifenheizer schrieb: Wow Hebi,
mit diesem Equipment bei einem Rennen aufzutauchen, biste eideutig im Vorteil, ein Wahnsinnsaufwand.
Da fährsteimmer vorne mit, Hochachtung,
Gruss,
Hans
Hallo Hans,
herzlichen Dank für die Blumen.
Mit dem Teststand kann man sich schon durch vielfaches Vergleichen von Teilen ein insgesamt besseres Chassis zusammenstellen,
aber es gibt auch so ohnehin viele gute Chassis, und entscheidend bleibt immer noch der Fahrer...

LG
Hebi
"... beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen"   Walter Röhrl 
  -  Wer später bremst, fährt länger schnell  -

Zitieren
#9
Hallo Hebi und alle anderen rennfahrenden HaNullis,

ich habe diesen Faden erstaunlicherweise erst kurz vor dem HHRWE wahrgenommen. Denn einige Wochen vor dem HHRWE bin ich im Internet (genauer: bei H0slot.ch) über dieses Chassis gestolpert. Beinahe hätte ich "neues Chassis" geschrieben, aber da Hebi schon vor über einem Jahr von dieser "Neuigkeit" berichtete, muss man es wohl inzwischen als "etabliert" bezeichnen. Big Grin

Am Samstagabend sind wir während des diesjährigen HHRWEs ein Rennen mit vier Bulldog-Chassis gefahren. Als Deckel haben wir Corvetten von "AF/Xtra" benutzt. Das sind Nachbauten der AFX-Corvette "A". Diese sind in der Regel bei Ebay USA zu finden oder auch bei "Slotcarcentral".

Hebi schrob...
(30-09-2021, 22:05)Hebi schrieb: Supereasy zu fahren mit viel weiterem Grenzbereich als beispielsweise ein Tomy SG+. Auch mechanisch gut. Und hinsichtlich Endgeschwindigkeit ist das Chassis deutlich schneller als mein Wizzard.

Das konnten wir in allen Belangen bestätigen! Das Bulldog ist ein klasse Chassis, mit dem man "Out Of The Box" (ootb) sehr viel Spaß haben und toll Rennen fahren kann. Auch die Reifen sind prima. 

Klasse fanden wir die Möglichkeit, alle möglichen "alten" AFX- / / Johnny-Lightning- / Autoworld-Deckel damit fahren zu können. Und durch das zweite, vordere Achsloch werden diese Möglichkeiten sogar noch erweitert.
Selbst in der "Standard"-Ausführung ist das Chassis sehr wahrscheinlich in der H0m-MAG+-Rennklasse einsetzbar und wahrscheinlich sogar konkurrenzfähig (gegen die vielen Mega-Gs und LifeLikes Wink ).

Bei einer nächsten Gelegenheit würde ich sehr gerne die Option "Gewichte statt Bahn-Magnete" testen. Ich glaube das ist eine weitere, ausgesprochen spannende Option, die dieses Chassis bietet.

Auf dem angehängten Foto seht ihr oben ein "klassisches" Tomy-Turbo-Chassis und darunter das Bulldog-Chassis.

Ich bin auf die Saison 2023 gespannt und sicher, dass das Bulldog dann eine Rolle spielen wird.

Viele Grüße,
Andreas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#10
Das Chassis ist klasse und macht mächtig Spaß.
Leistung ist, wenn sich die Felge im Gummi dreht!
Zitieren
#11
Moin Magnet-Racer,

Konnte es mal wieder nicht lassen und habe mir beim Zeidler Stephan H0slot.ch nen Bulldog Brass Chassis (Standartausführung mit Gewicht Statt Magnet ) mit grünem Shelby Mustang Deckel gekauft.
Preis absolut konkurrenzlos mit Deckel 25 Franken , ohne 20. Versand 7 €

wie geagt, das Teil läuft irre, auf meiner Bergstrecke mi 9 - 10 V versägt das alles.
Durch die Motormagnete ist doch einiges an Magnetkraft geblieben, driften fast nicht möglich, oder liegt das
am Schienematerial Faller, Tomy Tyco ??
Ist halt für Faller Schiene bissele zu breit, benutze den zum Freifahren der Stromleiter.
Nach dem TFX Chassis erscheint mir das Teil out of the box als gut zu verwenden.
Läuft auch auf den ollen Fallers zidemlich leise.
Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste