Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Cruisen und Racen
#1
Moin zusammen,



nach meiner Flughafen-Bahn wollte ich mal was ganz anderes machen. Inspiriert durch eine Bahn, die im Netz angeboten wurde, habe ich eine einspurige Bergstrecke gebaut, die sich sowohl fürs gemütliche Cruisen bzw. den Familienausflug als auch fürs gepflegte Bergrennen eignet. Ende Dezember habe ich angefangen, inzwischen habe ich einen großen Teil schon fertig gestaltet, es fehlen aber noch Details wie Leitplanken, Leitpfosten und jede Menge Ausflügler bzw. Zuschauer.



Falls es interessiert, habe ich die Fotos mal chronologisch sortiert und kurz kommentiert... es geht ja hier um den Bahnbau:



Erster Lageplan auf der vorhandenen Tischplatte (160 x 80 cm)

   



Ausprobieren der verschiedenen Fahrbahnhöhen mit "Bordmitteln"...

   



Verwendung von 10mm-Sperrholz-Brettern als stabile Fahrbahnunterlage

   



Bau der Fahrbahn-Einbettung (5mm-KapaLine-Platten) und der Stützmauern (3cm-Swisspor XPS)

   



Abbau der Schienen für weitere Ausstattungs-Details

   



Alugitter als Untergrund für die Felsgestaltung

   



Gipsbinden für die Stabilisierung der Felsen

   



Felsen aus Gips geformt

   

   



Colorierung der Felsen plus Begrünung

   



Hinzu kamen noch kleinere Baumaßnahmen wie die Rückwandgestaltung der Tunneleinfahrten und das "Altern" der Stützmauern. Inzwischen hat der Fahrbetrieb begonnen, mit viel Freude, da man die Flitzer immer im Blickfeld hat und mittels "Armkran" jederzeit an abgeflogene oder widerwillige Kandidaten kommt. Bei ein paar Autos habe ich bewusst ältere Reifen aufgezogen, damit macht das Driften richtig Freude. Vielleicht mache ich später nochmal ein Video.



Der aktuelle Stand im Überblick:

   

   

   



Kaum eröffnet, ist schon Kundschaft am Fliegenpilz:

   



Muss wohl einer abgeflogen sein, der Sani überholt den DS-Club:

   



Und der Ford-Taunus-Club "Die Rasanten" trifft sich am Tank-Café:

   



Jetzt geht es noch an die fehlenden Details (Leitplanken, Leitpfosten...), und ein paar Sachen hängen noch im Post-Streik fest.

Euch allen noch einen schönen Sonntag, viele Grüße,

Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
Hi Thomas,

sieht ja gelungen aus,
Bleibt das jetzt als Festaufbau oder wird das wieder abgerissen ?
Wäre ja schade um die Arbeit.
Wieviel Zusatzeinspeisungen bei der Streckenlän ?? Denke mal, mindestens 3.
Viele Grüsse,
Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren
#3
Moin Hans,

freut mich, dass dir die Bahn gefällt. Nein, ein Abriss ist vorerst nicht geplant... die Flughafenbahn war ja von Anfang an dafür konzipiert, wieder schnell abgebaut werden zu können (war alles in Modulen gebaut und nur gelegt, nicht verklebt...). Hier ist ja alles fest eingebaut bzw. fixiert.

Zusatzeinspeisungen habe ich keine, da der angeschlossene 4016-Trafo mit 16V - 0,8 A vollkommen ausreicht und ich bis "ganz oben" keinen Leistungsverlust bemerken kann. Ich hatte auch erst daran gedacht, Zusatzeinspeisungen zu machen, aber nach den ersten Fahrproben war das echt nicht nötig.

Ich wünsche euch/dir noch einen schönen Sonntag, viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#4
Hu Thomas,

wenn ich richtig gesehen habe, ist das eine 1-Spur Bahn,
mit dem ollen Trafo, 4019 ind Halbwelle 3 -Autos wied das wohl reichen, mich WUNDERT auf der Streckenlänge
ohne Zusatzeinspeisung hin zu kommen.
Bei Meiner Bergstrecke Weisse Rand- Schienen, aber vermut. verschiedene Charge, habe ich eine Zusatzeinspeisung gebraucht, ging in einem Abschnitt viel verloren,
Grüsse,
Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren
#5
Gut gebaut, Klasse! ;-)
Grüßle
   Jürgen
Zitieren
#6
Geniale Idee, die schiere Bahnbreite durch mehrere "Wicklungen" in den Griff zu bekommen. Mit dem Problem schlage ich mich schon seit geraumer Zeit herum, 4 m habe ich einfach nicht zur Verfügung.
Für Zeitfahrten würde ich Zeitnehmer einbauen, entweder zwei, unten Start, oben Ziel, oder einen als Start/Ziel. Verlängert dann natürlich die "Kampfbahn". Normale silikonreifen und keine zusätzlichen Gewichte oder gar Magnete, dann entscheidet die individuelle Fahrkunst.

Grüße
Ulrich

P.S. Für die Steigungen würde ich mit Flexfahrbahnen oder den U-Profilen (Bodenwellen) arbeiten, um keine Stoßkanten zu haben.
Zitieren
#7
Hallo Jürgen und Ulrich,

danke für die Blumen. Da meine Platte eh nur 160 x 80 cm groß ist und ich ansonsten keinen Platz für mehr Bahn-Meter habe, war die Entscheidung für die "Wicklungen" recht leicht. Man hat das Auto immer im Blick, sitzt ganz nah dran und kann jeden Drift quasi mitmachen. Das mit den Stoßkanten hält sich in Grenzen, ich habe die Schienen so gut es ging ausgerichtet und auch die Steigungen nicht allzu drastisch gehalten. Aber klar, besser geht natürlich immer!

Ich wollte gerne ein paar kurze Drift-Videos einstellen, die ich mit SloMo gedreht habe... aber sobald ich sie auf Youtube hochgeladen und gespeichert habe, laufen sie wieder mit der realen Geschwindigkeit ????? Keine Ahnung, woran das liegt. Denn abgesichert sind sie in der langsamen Geschwindigkeit, und bei mir auf dem PC laufen sie auch entsprechend langsam... vielleicht hat ja einer hier einen Tipp, woran das liegen könnte.

Und ja, Ulrich: Hier kommt es auf das Fahrkönnen an, denn Magneter habe ich sowieso nicht... und dank der beiden Seitenwände links und rechts kann auch nicht viel passieren, wenn ein Auto mal abfliegt. Das mit der Zeitnahme überlege ich mir, gibt es da ein einfaches bzw. günstiges System, das man empfehlen könnte? Ich fahre ja rein analog und ohne Computer...

Ich wünsche noch einen schönen Sonntagabend in die Runde,
viele Grüße, Thomas
Zitieren
#8
Sieht klasse aus, dazu optimale Ausnutzung des Raumes. Ist das hier im Forum schon die Bahn mit den meisten Streckenmetern pro Quadratmeter Stellfläche?

Zu den Videos: vorher die Videos am PC in ein anderes Format exportieren, dann könnte das mit YouTube klappen.

Zur Zeitnahme gibts ganz gute Apps, falls du ein Smartphone hast: beim iPhone beispielsweise LapTracker, bei Android kenne ich mich nicht aus.

Für den PC empfiehlt sich Slotrun in Verbindung mit ein oder zwei CNY70 (reflektierende optische Sensoren). Die kannst du direkt in die Schienen einlassen. Ist etwas Anpassung nötig, dann passt ein so ein Sensor genau zwischen Leiterbahn und Schlitz.
Viele Grüße 
Dominik 

"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam 
Zitieren
#9
Moin Dominik,

besten Dank für die Tipps zu YouTube und Zeitmessung. Ich werde es ausprobieren bzw. mich schlau machen und melden, wenn es funktioniert hat.

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#10
Moin Dominik,

das mit dem Exportieren der Videos hat funktioniert! Ich habe sie als 720p neu gespeichert, jetzt sollten sie auch in SloMo zu sehen sein... nur das erste Video (einmal die Fahrt hoch und runter) ist in Normalgeschwindigkeit gedreht, die anderen 3 sind Drift-Ausschnitte:


https://youtu.be/opwMn1CXFC4 

https://youtube.com/shorts/FqF_6HeJxyE


https://youtube.com/shorts/zDk9iNMC2JM


https://youtu.be/yiSLH55Fdfw 

Viele Grüße,
Thomas

P.S. Was muss man tun, um (wie z.B. Slotcar Dude das macht) direkt das Video von Youtube in der Antwort bzw. im Beitrag sehen zu können? Ich kann das immer nur mit dem Link... und habe noch nicht gefunden, wo dazu der Hinweis hier im Forum steht... Huh

(22-01-2023, 21:44)Bon_Slott schrieb: Sieht klasse aus, dazu optimale Ausnutzung des Raumes. Ist das hier im Forum schon die Bahn mit den meisten Streckenmetern pro Quadratmeter Stellfläche?

Hallo Dominik,

ich habe mal grob nachgemessen und komme auf eine Gesamt-Streckenlänge (hoch und runter) von knapp 20 Metern, das wären 15,63 Meter je Quadratmeter... aber natürlich nur, wenn man die Strecke hin- und zurück (bzw. rauf plus runter) misst – ich habe ja nur eine einspurige Bahn. Keine Ahnung, ob das viel oder eher Durchschnitt ist Huh

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#11
Moin Thomas,

Diese Streckenlänge auf dem Raum halte ich schon für aussergewöhnlich.
Die Bahn fährt sich laut, sind das die harten Reifen ??
Welche Chassis ??
Leg Dir mal nen Buldog mit Gewicht, ohne Magnete zu, läuft einwandfrei auf Faller,
durch Motormagnete genug Downforce vorhanden, sind bei H0sliot.ch sehr günstig.

Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren
#12
Läuft der Wagen auf alten Vollgummireifen, verhärtet? Wenn Du noch keine Silikonreifen hast, solche alten Reifen in heisses Seifenwasser einlegen für eine Stunde, dann werden sie geschmeidiger.

Grüße
Ulrich
Zitieren
#13
Moin Hans,

das Auto auf der Bahn hat ein normals Flachanker-Chassis (F2) und extra härtere Reifen, damit es besser driftet. Daher auch der "Krach"... Big Grin 
Andere Chassis probiere ich demnächst noch aus, aber mir geht es ja mehr um den Spaß als die reine Performance. Ich werde berichten.

Viele Grüße (natürlich auch an den Vierbeiner!)
Thomas
Zitieren
#14
Empfehle, einen Jaguar mir Silikonreifen auszuprobieren! Schleifer polieren!

Grüße
Ulrich
Zitieren
#15
Moin Ulrich,

habe ich, der läuft natürlich deutlich weicher und leiser den Berg hoch und runter. Und schneller. Aber ich wollte ja bewusst mal ein paar Drifts ausprobieren.

Außerdem habe ich einen Kapitän mit Blomo-Chassis, der nahezu lautlos über die Schienen gleitet. Die Rasant-Autos dagegen liegen natürlich deutlich stabiler in den Kurven, sind aber auch etwas lauter und "härter", machen aber auch Spaß. Ich mache mal irgendwann ein Video mit dem Jaguar und dem Kapitän, ist schon irre, wie unterschiedlich die Autos laufen.

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#16
... auch ein 356er mit Kurzchassis Blomo und Silikonreifen dürfte hochinteressant sein. Schöne Bahn mit interessanter Strecke!

Grüße
Ulrich
Zitieren
#17
Moin Thomas,

außergewöhnlich - klasse Big Grin .

Und du hast dich sogar getraut, sämtliche Schienenvarianten auf einer Bahn zu verwenden, von braun- über wieß-randig bis zu den grünlichen.

Wie hast du die Problematik mit den Höhenunterschieden in den Schlitzen gelöst?
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#18
Hallo Michaelo,

da, wo es hakt, gleiche ich die beiden Schienen-Slots mittels Schleifpapier etwas an, das hat bis jetzt prima funktioniert. Hängt allerdings auch vom jeweiligen Chassis ab... manche laufen sauber durch, bei anderen hakelt es leicht... Und hervorstehende Leiter/Schienenenden werden einfach ein wenig abgeschliffen.

Ja, die Schienenmischung ist meinem Bestand geschuldet... ich wollte alles mit bestehendem Equipment bauen, und da würfelt es die Schienen eben mal durcheinander. Aber auf der richtigen Straße in 1:1 ist ja auch nicht jeder Meter gleich grau Big Grin , für mich "guckt sich das weg".

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#19
So, hier die versprochenen Videos vom Jaguar und Kapitän am Berg:

Jaguar, Flachanker-Chassis F3 mit Heckgewicht
https://youtu.be/LYoRgp780Ls 

Kapitän, BloMo-Chassis B2 mit Heckgewicht
https://youtu.be/IOaaR8Eh8xY

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#20
Moin,

wenn Du die Schienenstösse an den Stromleitern schräg anfeilst/abrundest, verringert sich das Geklacker erheblich.
Die Bahn habe ich neulich in der Bucht gesehen, mit einer ähnlichen Streckenführung, war m.E. auf Schweiz dekoriert.

Viele Grüße

Mario
Magnete sind dafür da, dass der Motor dreht.......................
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste