08-03-2023, 11:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-03-2023, 21:36 von HHFallerslot.)
Moin,
es kam in einem Threat die Frage auf, wie die neuen Modelle von B4Slot, ehemals Bauer AMS, fahren:
Mein BMW 1600Tii ist noch nicht ausgeliefert, deswegen hier einmal ein paar Rückmeldungen meiner letzten Lieferungen. Dazu ist anzumerken, ich fahre die Wagen auf Fallerschienen, kreuz und quer von braunem Rand bis hin zu den letzten grünlichen Schienen, verbaut sind alle Kurven bis hin zur Kehre.
VW 1600, diamantblau:
Kohlen auf Umpfi gewechselt, Kollektor poliert, Schleifer feinjustiert: Läuft problemlos, auch sehr langsam, und mach viel Spaß! Allerdings hebt sich bei sehr starkem Beschleunigen der Führungsstift aus dem Slot. Das liegt an den rel. strammen Schleiferfedern in Verbindung mit dem entfernten Magneten. Hier gibts Abhilfe mittels Schleiferfedern von Halgato und schon ist das kleine Problem behoben.
Volvo Amazon, Kombi und Limo:
Kohlen auf Umpfi gewechselt, Kollektor poliert, Schleifer feinjustiert: Läuft problemlos, auch sehr langsam, und mach viel Spaß!
NSU TT:
Schleifer feinjustiert: Fahrzeug stoppte wiederholt an verscheidenen Stellen. Das mehrmalige Nachjustieren der Schleifer brachte nichts! Schleifer gegen die silbernen Fallerschleifer mit den Löchern getauscht und justiert: Läuft problemlos und mach viel Spaß! Allerdings machen die kleinen Räder des NSU bei einigen älteren Schienen auf meiner Testbahn Sprünge oder haken sich in den Kurven an den Stromleitern fest.
Übrigens habe ich festgestellt, je älteren Baujahres die Chassis sind, egal welchen Herstellers, des harmonischer laufen sie!
Viele Grüße
Mario
Magnete sind dafür da, dass der Motor dreht.......................
Ich habe festgestellt, dass die originalen
Kohlen härter sind und den Kollektor stärker beanspruchen. Zudem bilde ich mir ein, dass mit den Umpfikohlen das Ansprechverhalten besser ist.
Ich habe mir damals, als Axel Umpfenberg mit den H0-Artikel aufgehört hat, einen großen Vorrat für meine T-Jets und deren Nachfolger gesichert.
Viele Grüße
Mario
Magnete sind dafür da, dass der Motor dreht.......................
kann Marios Aussagen nur bestätigen.
Beim NSU sind die Schleifer der Schwachpunkt.
Ist sehr nervend, wenn die Karre stockt.
Werde da wohl auch einen Schleifertausch vornehmen müssen.
Beim VW TL habe ich sofort auf ein NOS T-Jet umgeruestet.
Beim aktuellen Capri hatte ich auch Schmerzen.
Das TFX-Chassis hat einen sehr geringen Schleiferweg. Der wollte nicht mal auf meinem kleinen Testoval seine Runden drehen, ohne zu stocken. Auch da habe ich gegen einen T-Jet getauscht. Das TFX habe ich an Mario weitergegeben.
Alle Maßnahmen bei mir dienen dazu, dass die Autos
im Digitalbetrieb auf der Stadtbahn ein ansprechendes Fahrverhalten aufweisen.
Zum Rennbetrieb kann ich nichts sagen.
Prinzipiell ist es mit alten wie neuen Bauer-Fahrzeugen so, dass sie ohne Nacharbeit kein zufriedenstellendes Fahrergebnis bescheren.
Die Freigaengigkeit der Reifen ist fast immer ein Thema.
Aber mit ein wenig Zuwendung wird alles gut.
Das gehört für mich ja auch zum Hobby.
Letztendlich weiß ich es zu schätzen, dass es diese schönen, kleinen Autos gibt, die mit Herzblut und unter Mithilfe von anderen Hobbykollegen den Weg auf unsere Bahnen finden.
naja , ist schon ärgerlich das man bauers immer nacharbeiten muss und das seit 30 jahren .
wär so kein problem sind ja schöne autos aber so wie inzwischen die preise sind
könnte man schon out of the box driving erwarten .
10-03-2023, 20:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-03-2023, 20:09 von HHFallerslot.)
(08-03-2023, 19:06)cw658 schrieb: Danke Mario,
das kommt dann ja für die meisten nicht (mehr) in Betracht.
Da ich eher wenig fahre, fällt das dann ja nicht so sehr ins Gewicht.
Moin,
ich war gerade auf der Seite von devilslot/Umpfi, seine Kohlen gibt es noch zu bestellen!
Viele Grüße
Mario
(08-03-2023, 21:08)sven schrieb: naja , ist schon ärgerlich das man bauers immer nacharbeiten muss und das seit 30 jahren .
wär so kein problem sind ja schöne autos aber so wie inzwischen die preise sind
könnte man schon out of the box driving erwarten .
Moin,
einige Bauer laufen schon „out of the Box“. Die alten Bauer mit dem T-Jet 500 sind auch jetzt noch toll! Raus aus der Box und rauf auf die Schiene und ab gehts. Auch bei den Dash-Chassis hat das zumindest bei mir gut geklappt. Aber sie sind einfach so dermaßen traumhaft schön, dass ich die eine oder andere Nacharbeit akzeptiere. Und ich sehe das wie Fritz, das Basteln gehört zum Hobby dazu. Auch meine Eisenbahn wird nie ganz fertig und auch am 1:1 Oldi ist immer mal was!
Ich wollte die Bauer auch nicht schlecht machen, Gott bewahre!
Viele Grüße
Mario
Magnete sind dafür da, dass der Motor dreht.......................
Hallo,
habe mich ein wenig um den neuen Bauer NSU gekümmert. Das Problem ist neben dem Schleifer das Kronrad. Es hat ca. den gleichen Durchmesser wie die Räder. Daher schleift es auch auf der Fahrbahn. Ich habe es bei laufendem Motor mit einer Feile etwas im Durchmesser reduziert . Weiterhin habe ich Faller Reproschleifer aus dem Hause Halgato montiert. Jetzt fährt er schon ein wenig besser, neigt aber bei geringem Stadtbahntempo immer noch zum Stocken.
Hier mal ein Video von dem Zwerg auf meiner im Bau befindlichen Einspurbahn.
die Schleifer sehen wirklich top aus, auch nach Dutzenden Runden. Kein Abbrand oder Schmodder sichtbar.
Die originalen Bauer-Schleifer sind auch qualitativ sehr hochwertig. Die sind galvanisch beschichtet, denke die sind vernickelt.
Von der Geometrie sind sie genau wie die Repro T-Jet Schleifer.
Was mir aber auffällt, ist dass die Schleifer zur Längsachse hin nach beiden Seiten viel mehr Spiel aufweisen wie bei den uns bekannten Chassis.
Die Schleifer können sich dadurch mehr um ihre eigene Achse bewegen.
Ursache dafür könnte sein, dass die Federn unter den Schleifern weiter entfernt zur hinteren Lagerung liegen.
Der Abstand ist um 2mm größer im Vergleich zu Faller und T-Jet.
Auf einer gefrästen Holzbahn spielt das sicher keine Rolle. Auf unseren alten Schienen anscheinend doch.
Ich werde mal sehen, ob ich die Schleifer irgendwie etwas steifer bekomme .
Sonst ist der NSU ein tolles Auto.
Besonders die eingesetzten Rücklichter und der extra angesetzte Auspuff sind schöne Details .
Könnte man die Schleifer dahin veränder, das man über dem gekröpten Teil des Schleifer etwas drüber stülpt und den schlitz der Schleiferaufnahme etwas kleiner macht, dann dürfte er sich ja nicht mehr so stark verwinden.
Oder aber eine Schleiferbegrenzung machen die den Hub des Schleifer extrem reduziert
Das der NSU ein schickes Teil ist stimmt, sonst hätte ich seinerzeit ja keinen gegossen. Es gibt ja 3 Versionen des NSU, einen von Martin, einen von Claus als Rennversionen und mein Standard.