Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Es werde Licht. Beleuchtung für unsere Zwerge
#1
Hallo,

ich hatte Michaelos versprochen, beim nächsten Beleuchtungseinbau mal einige Bilder zu machen.
Im Grunde genommen ist das nicht allzu kompliziert, ein Paar LEDs, Widerstände und Lackdraht miteinander zu verloeten.
Leider sind die LEDs und die Widerstände recht winzig, was einige Werkzeuge als Grundausstattung vorraussetzt .
Man benötigt eine Loetstation mit feiner Bleistiftspitze, eine Lupenlampe und eine Loetunterlage.
Als Unterlage verwende ich einen Stahlklotz auf den ich bei solchen Unternehmungen zunächst etwas doppelseitiges Klebeband aufbringe.
Damit kann man die kleinen Bauteile gut fixieren und hat die Hände frei zum Loeten .
Auf dem Bilde seht ihr schon die Platine mit 6 Vorwiderstaenden (je LED einen) und eine bereits bedrahtete LED. Die Platine ist ca 15 mm lang. So ein Widerstand ist nur ein Millimeter breit.
   

Für die Frontscheinwerfer wähle ich je einen Widerstand von 910 Ohm, für die Rücklichter je einen mit  8,2 KiloOhm.

Dann gehts daran die Karroserie für den LED-Einbau vorzubereiten. Dies mache ich mit feinen Bohrern und auch mit dem Dremel .

   
   

Die bedrahteten LEDs werden dann mit Sekundenkleber in den zuvor hergestellten Ausschnitten fixiert.
Die Platine mit den Vorwiderständen klebe ich meistens hinter den vorderen Stutzen.
Jetzt noch die die Pluskabel der LEDs mit den Widerständen der Platine verloeten und die Minuskabel zusammen führen und alles ordentlich im Deckel verlegen.

   

Und so sieht dann das Endergebnis aus.    
   

Die Helligkeit der Beleuchtung kann man dann noch je nach Geschmack über den verwendeten Digitaldecoder dimmen.
Zitieren
#2
Hallo Fritz,
es ist alles leicht ,wenn man es kann.
Tolle Arbeit.

Gruß Stefan
Zitieren
#3
Moin Fritz,

danke, tolle Arbeit, sehe ich auch so Smile .

Die Idee mit dem zentralen Platinchen für die Widerstände finde ich gut. Muss ich mir merken Idea .

Ein paar Fragen hätte ich noch zu deiner Arbeit:
  • Wie verhinderst du unerwünschten Lichtaustritt, z.B. an den Seiten?
  • Wie richtest du die Frontlichter aus, so dass sie nicht quer durch die Gegend strahlen?
  • Was sind das für "Halterungen" bei den LEDs?
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#4
Hallo Mos,Hallo Stefan,

danke für das positive Feedback.

Zu Deinen Fragen, Michaelos:

Unerwünschter Lichtaustritt tritt nur dann auf, wenn die LEDs tief in der Karosserie angebracht werden.
Mit schwarzer Acrylfarbe kann man dann innen um die LED pinseln um dem entgegenzuwirken.
Bei direkt auf der Karosserie aufgeklebten Funzeln tritt dieser Effekt nicht auf.

Ein Ausrichten ist nicht erforderlich, wenn Du die LED einigermaßen quer zur Fahrtrichtung anklebst.
Ich habe auch schon  welche nicht so optimal platziert bekommen, das fällt aber nicht weiter auf, da die Dinger doch ziemlich hell leuchten.
Da leuchtet auch nichts spürbar quer auf der Fahrbahn.

Was meinst Du mit "Halterungen bei den LEDs"?

Gruß Fritz
Zitieren
#5
Moin Fritz,

danke für deine Erklärungen Smile .

(11-04-2023, 16:53)Maloya schrieb: Was meinst Du mit "Halterungen bei den LEDs"?
   
Die runden Dingse vorne und hinten. Sie scheinen die LED zu positionieren, oder?
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#6
Nee, das sind die Halterungen der Stoßfänger.
Die LEDs klemmen quasi in den hergestellten Bohrungen, Diagonale der LEDs=Durchmesser der Bohrung. Brauchst dann nur wenig Sekundenkleber,um sie zu fixieren.
Zitieren
#7
Sieht klasse aus! Wie erstellst du die Platine? Überlege gerade, ob das Verlöten der Widerstände auch mit Heißluft möglich wäre…

Und welche LEDs hast du genommen?
Viele Grüße 
Dominik 

"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“ Erasmus von Rotterdam 
Zitieren
#8
Photo 
Hallo Dominik,

Ich würde eine SMD-Experimentierplatine zurechtschneiden:

.jpg   Experimentierplatine.jpg (Größe: 28,86 KB / Downloads: 91)

Bei Platzproblemen vielleicht auch individuell fräsen:
[Bild: pcb-jpg.331389]

Ich glaube, Löten mit Heißluft wird nix, abhängig vom verwendeten Kupferlackdraht, bei etwa 210° ist der Lack ab.

Viele Grüße
finbar
Zitieren
#9
(11-04-2023, 23:40)Bon_Slott schrieb: Sieht klasse aus! Wie erstellst du die Platine? Überlege gerade, ob das Verlöten der Widerstände auch mit Heißluft möglich wäre…

Und welche LEDs hast du genommen?

Ich habe hier noch Platinen mit 2,5mm Raster.
Da schneide ich mit dem Dremel passende Streifen ab. Ich verzinne dann erst die  Lötstellen und lege die LEDs zwischen diese (LED mit Pinzette halten) und dann mit dem Lötkolben an beiden Seiten verloeten.

Die LEDs sind sogenannte SMD-LEDs Bauform 603.

In der Industrie werden die SMD-Bauteile tatsächlich mit Heißluft auf den Platinen verloetet. Gibt da extra Vorrichtungen.

Die Amis würden es einfach in den vorgeheizten Backofen stellen (habe ich auf YouTube gesehen).

Gruß Fritz
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste