Hallo,
ich hatte Michaelos versprochen, beim nächsten Beleuchtungseinbau mal einige Bilder zu machen.
Im Grunde genommen ist das nicht allzu kompliziert, ein Paar LEDs, Widerstände und Lackdraht miteinander zu verloeten.
Leider sind die LEDs und die Widerstände recht winzig, was einige Werkzeuge als Grundausstattung vorraussetzt .
Man benötigt eine Loetstation mit feiner Bleistiftspitze, eine Lupenlampe und eine Loetunterlage.
Als Unterlage verwende ich einen Stahlklotz auf den ich bei solchen Unternehmungen zunächst etwas doppelseitiges Klebeband aufbringe.
Damit kann man die kleinen Bauteile gut fixieren und hat die Hände frei zum Loeten .
Auf dem Bilde seht ihr schon die Platine mit 6 Vorwiderstaenden (je LED einen) und eine bereits bedrahtete LED. Die Platine ist ca 15 mm lang. So ein Widerstand ist nur ein Millimeter breit.
Für die Frontscheinwerfer wähle ich je einen Widerstand von 910 Ohm, für die Rücklichter je einen mit 8,2 KiloOhm.
Dann gehts daran die Karroserie für den LED-Einbau vorzubereiten. Dies mache ich mit feinen Bohrern und auch mit dem Dremel .
Die bedrahteten LEDs werden dann mit Sekundenkleber in den zuvor hergestellten Ausschnitten fixiert.
Die Platine mit den Vorwiderständen klebe ich meistens hinter den vorderen Stutzen.
Jetzt noch die die Pluskabel der LEDs mit den Widerständen der Platine verloeten und die Minuskabel zusammen führen und alles ordentlich im Deckel verlegen.
Und so sieht dann das Endergebnis aus.
Die Helligkeit der Beleuchtung kann man dann noch je nach Geschmack über den verwendeten Digitaldecoder dimmen.
ich hatte Michaelos versprochen, beim nächsten Beleuchtungseinbau mal einige Bilder zu machen.
Im Grunde genommen ist das nicht allzu kompliziert, ein Paar LEDs, Widerstände und Lackdraht miteinander zu verloeten.
Leider sind die LEDs und die Widerstände recht winzig, was einige Werkzeuge als Grundausstattung vorraussetzt .
Man benötigt eine Loetstation mit feiner Bleistiftspitze, eine Lupenlampe und eine Loetunterlage.
Als Unterlage verwende ich einen Stahlklotz auf den ich bei solchen Unternehmungen zunächst etwas doppelseitiges Klebeband aufbringe.
Damit kann man die kleinen Bauteile gut fixieren und hat die Hände frei zum Loeten .
Auf dem Bilde seht ihr schon die Platine mit 6 Vorwiderstaenden (je LED einen) und eine bereits bedrahtete LED. Die Platine ist ca 15 mm lang. So ein Widerstand ist nur ein Millimeter breit.
Für die Frontscheinwerfer wähle ich je einen Widerstand von 910 Ohm, für die Rücklichter je einen mit 8,2 KiloOhm.
Dann gehts daran die Karroserie für den LED-Einbau vorzubereiten. Dies mache ich mit feinen Bohrern und auch mit dem Dremel .
Die bedrahteten LEDs werden dann mit Sekundenkleber in den zuvor hergestellten Ausschnitten fixiert.
Die Platine mit den Vorwiderständen klebe ich meistens hinter den vorderen Stutzen.
Jetzt noch die die Pluskabel der LEDs mit den Widerständen der Platine verloeten und die Minuskabel zusammen führen und alles ordentlich im Deckel verlegen.
Und so sieht dann das Endergebnis aus.
Die Helligkeit der Beleuchtung kann man dann noch je nach Geschmack über den verwendeten Digitaldecoder dimmen.