Beiträge: 1.133
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2018
Bewertung:
12
die evergreen vierkants , die ich verwende sind 4,8 x 4,8 mm .
auch die meissten resinatoren verwenden dieses mass .
das brauchts auch für genügend stabilität und futter für die schraube .
mir wärn die stangerl zu dünn , aber das ist geschmackssache .
jedenfalls sind t-jet und auch fallerstutzen auch nicht so dünn , das soll ja alles aushalten .
auch ein moderner autoworld hat dicke stutzen ....
aber gut zu wissen , das man die evergreen röhrchen dann für achsen verwenden kann ,
die müssten ja darin auch völlig ohne spiel drehen ..
Beiträge: 165
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2016
Bewertung:
3
Ich habe jetzt schon bei 3 Umbauten, wo ich die Achse nach vorne setzen musste, Aderendhuelsen aus meinem Bestand genommen. Wenn man zwei Stück nimmt, kommt man auf die erforderliche Breite. Man kann dann noch zusätzlich die nächst größere mittig über diese zwei schieben und verkleben.
Für die Stutzenreparatur bei manchen Faller-Deckeln
habe ich die auch schon genommen.
Gruß Fritz
Beiträge: 1.133
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2018
Bewertung:
12
danke für die klasse fotos .
schauen echt vielversprechend aus diese hülsen , sehr interessant
Beiträge: 1.133
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2018
Bewertung:
12
ja , ja , genau ...
gibst n paar ab ?
grussven
Beiträge: 67
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
1
Schenk doch der Dame zwei Schachteln voll mit der neuen Version, dann gibt sie dir vielleicht die alten NOS dafür ab!
Beiträge: 67
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
1
Uwe, noch eine Frage: Die Aderendhülsen sind ziemlich dünnwandig und eher zart. Wie kürzt du sie auf die richtige Länge, ohne sie dabei zu deformieren/quetschen?
Danke & Grüsse!
robi
Beiträge: 1.112
Themen: 127
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
26
Location: 53424 Remagen
(06-05-2023, 11:06)Piffpaffpoltrie schrieb: Uwe, noch eine Frage: Die Aderendhülsen sind ziemlich dünnwandig und eher zart. Wie kürzt du sie auf die richtige Länge, ohne sie dabei zu deformieren/quetschen?
Danke & Grüsse!
robi
ich stecke einen passenden Bohrer rein und schneide sie dann ab. Kreissäge geht dafür oder auch schon mal die Laubsäge.
Wenn es ganz schnell gehen soll, Seitenschneider. Die Version nehm ich, wenn das eine Ende mit der Wulst zum Scheinwerferring und das andere Ende zum Auspuff werden soll. Die Schnittstelle ist dabei nicht ganz sauber, aber sieht man nicht bei der vorher genannten Verwendung.
bis dann
Hermann
*alles wird gut, wenn nicht sogar besser*
Beiträge: 67
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
1
Danke, Hermann, werd ich testen, wenn ich endlich mal wieder zum Spielen/Basteln - also zu einem richtig serösen Zeitvertreib - komme.