Beiträge: 116
Themen: 21
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
7
Hej zusammen,
so, die Schrauben (Schallbrücken) sind heute angekommen und wurden bereits montiert. Nun sind die Schienen mit insgesamt 11 Schrauben der Größe 1.4 x 15 mm auf der Unterlage (2mm Kork + 12 mm OSB-Platte) fixiert. Die Schallmessung (dieselben Autos, derselbe Abstand...) hat ergeben, dass es mit Schrauben in der Spitze max. 0.5 bis 1.0 dB lauter wird, also lt. offiziellen Stellen "für das menschliche Ohr gerade noch hörbar".
Eine deutliche Steigerung der Lautstärke aufgrund der Fixierung der Schienen mit Schrauben kann ich also zumindest bei den Rasant-Schienen nicht feststellen. Womöglich liegt es am kompakteren Aufbau der Schienen (im Vergleich zu den viel leichteren und "offeneren" AMS-Schienen) sowie an der Schlittenführung innerhalb der Schiene...? Oder daran, dass auf der gesamten Strecke nur 11 Schrauben (also nicht in jeder Schiene) verbaut sind?
Die Schallpegel-Spitzen tauchen auch nur bei einzelnen Schienenstößen auf, wenn das Auto ansonsten auf der Bahn läuft, liegt der Schallpegel zumeist unter 40 dB. Und natürlich messe ich nicht mit professionellem Gerät (sondern mit der App auf dem Smartphone) sowie nicht unter Laborbedingungen.... alleine der Schallpegel ohne Bahnbetrieb liegt im Wohnraum bei ca. 23 dB...
Nun ja, wollen wir mal nicht zu wissenschaftlich werden, wir sind ja schließlich hier, um zu spielen und Spaß zu haben... hoffe ich. Hiermit schließe ich also die Abteilung "was Sie immer schon mal überhaupt nicht wissen wollten" und widme mich weiter dem profanen Bahnbau.
Euch allen hier ein schönes Wochenende,
Thomas
Beiträge: 4.727
Themen: 115
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
16
Location: NRW
(17-11-2023, 17:25)aumosp schrieb: Eine deutliche Steigerung der Lautstärke aufgrund der Fixierung der Schienen mit Schrauben kann ich also zumindest bei den Rasant-Schienen nicht feststellen. Das ist - auch für mein Bahnprojekt - eine erfreuliche Nachricht, Thomas  .
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 116
Themen: 21
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
7
Hej zusammen,
so, ich habe mal den Anschluss von 4 Autos ausprobiert und ein kurzes Filmchen davon gemacht. Jeweils ein Auto pro Spur fährt im Feststellmodus, das andere wird über den Daumen am Drücker bedient... ist ein bisschen Gewurschtel, da es von Rasant ja leider keine Fahrpulte gibt, auf denen man die Geschwindigkeit fix regeln kann:
https://www.youtube.com/shorts/Sq52RWUmwB8
Aber immerhin gehts bei Rasant analog ohne Halbwelle und Selenplättchen wie bei AMS, wobei die Fummelei mit den recht fragilen Schlitten (die jeweils in einer anderen Position in die Bahn eingeführt werden müssen) und mit dem Anschluss-Schema der Drücker wieder mal alles andere als kinderfreundlich ist. Denn in jeder Spur sind ja jeweils 3 Leiter verbaut, so dass der Schlitten (der 2 Schleifkontakte besitzt) entweder in der Position "außen-mitte" oder "innen-mitte" läuft. So ist dann auch der unabhängige Betrieb von 2 Autos je Spur möglich.
Die Autos sind noch nicht in der Inspektion gewesen, auch die Drücker bekommen alle noch eine Revision. Aber die Neugier hat gesiegt, so dass ich das mit dem 4-Auto-Betrieb auf jeden Fall mal machen musste.
Die Bahn kommt jetzt erstmal ins Zwischenlager, bevor mich dann (vielleicht ja zur Winterzeit...?) der Deko-Koller erwischt und ich dann mit der Bahngestaltung weitermache.
Euch allen noch einen schönen Sonntag,
viele Grüße,
Thomas
Beiträge: 4.727
Themen: 115
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
16
Location: NRW
Wow. das ist ja eine Herausforderung  .
Stell dir vor, du rüstest auf Halbwellenbetrieb um - dann kannst du 8 Autos auf deiner Bahn fahren lassen  .
Kennst du die Widerstandswerte der Rasant-Handregler, Thomas? Kann man die Fallerregler oder andere stattdessen anschließen?
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 116
Themen: 21
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
7
Hallo mos,
ich habe Dir mal das Innenleben des Rasant-Drückers fotografiert:
Der Grundaufbau bzw. die Mechanik ist der gleiche wie bei den AMS-Drückern, allerdings gibt es hier 2 Besonderheiten:
- vom Drücker gehen 4 Kabel raus, das Doppelkabel geht in die Anschluss-Schiene (die insgesamt 4 Anschlüsse hat), die beiden Einzelkabel gehen in den Trafo = die Anschluss-Schiene ist also nicht direkt, sondern über die Drücker mit dem Trafo verbunden
- es gibt noch einen Umschalter für das Vor- und Rückwärtsfahren (ganz links), der mittels Schiebeschalter am Drücker betätigt wird
Ich habe mal an den beiden Enden der Wicklung gemessen und komme auf ca. 185 Ohm... sofern ich korrekt gemessen habe? Das kannst Du als Elektro-Experte sicherlich besser einschätzen als ich...
Insofern wäre ein Tausch gegen die Faller-AMS-Drücker m.E. nicht so einfach möglich... Ich hatte schon mal dran gedacht, für die Konstantfahrt die AMS-Fahrpulte inkl. Universalschaltgerät einzusetzen, möchte aber nicht riskieren, dass mir dabei etwas von der seltenen Rasant-Technik abraucht.
Viele Grüße,
Thomas
Beiträge: 4.727
Themen: 115
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
16
Location: NRW
19-11-2023, 19:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19-11-2023, 19:05 von mos.)
Moin Thomas,
das ist ja heftig. Da würde ich auch nix machen  .
Aber kennst du den Artikel von Fallersita Bye, bye Faller Pultregler? (lohnt sich, das Thema insgesamt zu lesen.) Dort beschreibt er den Selbstbau eines Fahrregler. Damit kannst du vielleicht auch die "Rasanten" besser fest-regeln  .
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 116
Themen: 21
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
7
Hej mos,
ja, diesen Beitrag kenne ich. Ist aber ja alles für die AMS-Idee gebaut, womöglich müsste man da was Neues für die Rasant-Technik überdenken...
Aber ich werde wohl hauptsächlich mit jeweils einem Auto je Spur fahren, als Alleinfahrer ist das einfach entspannter. Ich wollte ja auch nur mal nachprüfen, ob das mit den 4 Autos wirklich so funktioniert, wie es im Rasant-Prospekt beschrieben wird. Und kann nur sagen: Daumen hoch, läuft!
Tja, wenn die Rasant-Jungs damals wirklich alle Schienen realisiert hätten, die mal angedacht waren (u.a. Fahrbahnwechsel, zweispurige Abzweigungen, einspurige Abzweigungen, Doppelabzweigungen einspurig, einspurige Schienen...), dann wäre Rasant in analogen Zeiten ideal für die Stadtbahn gewesen, auch das etwas kleinere Format der Schienen und Autos wäre sicherlich ein Pluspunkt gewesen (harmoniert besser mit den H0-Gebäuden als AMS).
Aber es ist ja nunmal alles anders gekommen als geplant (siehe die ausführliche Rasant-Geschichte in Michas Kompendium). Nicht zuletzt der damals hohe Preis und die komplizierte (für Kinderhände ungeeignete) Technik machen die Rasant Modell Autostraße heute eben zum Exoten, der trotzdem oder gerade deswegen Spaß macht.
Viele Grüße,
Thomas
Beiträge: 4.727
Themen: 115
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
16
Location: NRW
Moin Thomas,
du sagst es, es gibt eine Menge Beispiele, bei denen sich das bessere System nicht durchsetzen konnte ...
(19-11-2023, 19:24)aumosp schrieb: Ist aber ja alles für die AMS-Idee gebaut, womöglich müsste man da was Neues für die Rasant-Technik überdenken... Aus meiner Sicht könnte höchstens die Größe des Widerstandswertes relevant sein. Wobei die von Fallerista gewählten 400 Ohm vermutlich auch für die Rasant-Autos passten.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 3.695
Themen: 326
Registriert seit: Jul 2005
Bewertung:
13
Location: Düsseldorf
Hallo Thomas
Die Faller Pultregler habe auch teilweise über 100 OHM, die kannst du ganz beruhigt verwenden, mußt ja nicht Vollgas geben.
Hatte auch mal Rasant autos, die habe ich damit einwandfrei betreiben können.
Geht nicht, gibts, nicht
Schöne Grüße
Lothar
Beiträge: 116
Themen: 21
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
7
Hej Lothar,
hast Du die AMS-Fahrpulte an die originale Rasant-Bahn angeschlossen, oder meinst Du die Rasant-Autos mit den Universal-Chassis (passende AMS-Schleifer), die dann auf der Faller-AMS-Bahn gelaufen sind?
Letzteres läuft bei meiner AMS-Bergstrecke auch problemlos, hier kann ich die Rasant-Autos (Universal-Chassis) auch mit den regulären gelben Aurora-Handreglern fahren (die ja weniger Ohm haben als z.B. die AMS-Regler), ohne dass irgendwas passiert bzw. ohne dass die Motoren heißlaufen.
Viele Grüße,
Thomas
Beiträge: 3.695
Themen: 326
Registriert seit: Jul 2005
Bewertung:
13
Location: Düsseldorf
Hallo Thomas
Die Regler hatte ich nicht an der Ransant Bahn angeschlossen.
Gabe es ja für AMS.
Ich wüßte nicht was da abrauchen könnte, darum ging es.
Schöne Grüße
Lothar
Geht nicht, gibts, nicht
Schöne Grüße
Lothar
|