Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Geeignete Chassis für Stadtbahn-Halbwelle
#21
Moin zusammen,

hast du Silikonreifen aufgezogen, Christian? Die wirken Wunder, gerade auch bei Steigungen.

Die Ansteuerung mit pulsierender Spannung je "Halbwelle", wie sie hier schon vorgestellt worden ist, bringt das volle Drehmoment auf die Straße.

Eine drastischere Möglichkeit, wie ich sie auch auf den Ausstellunhgen genutzt habe, ist der Einbau eines Digitaldekoders in ein T-Jet-Chassis.

Aber in allen Fällen hilft es, den T-Jet optimal einzustellen Smile .
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#22
Hallo Michaelo,

ja nur Silikon - er bleibt dann einfach stehen an der Steigung. Denke wir haben das jetzt gemeinsam ganz gut ausgelotet - bis auf die Geheimnisse des HK-Tunings.

Und ja: Original Faller Stadtbahn Halbwelle setzt tip top Motoren  und Antriebe voraus, sofern Steigungen im Spiel sind.

Hoffe, dass ich nicht demnächst noch ein Thema zu abgerauchten Einweggleichrichtern aufmachen muss. Der 25 V Titan 108 ist schon eine Versuchung....
Zitieren
#23
HI @,

denke mal, das bei 18 V - 20 V einstellung nicht viel passieren wird weil:
a: Leerlaufspannung runtergeht wenn Verbraucher drann hängt,
b: Regler eh nie auf Dauervollgas stehen.

T-Jet Tuning ? hier auch schon ausführlich durchgekaut. Die sind genauso unterschiedlich wie Faller, speziell die BloMo.
Hilft auch wieder nur die Besten zusammen zu suchen. Habe noch 11 org. Auroras, trotz Reinigen und sparsamster Ölung, geht unter 9 V nix.
Schönen Sonntag noch,
Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren
#24
Sodele, heute kamen zwei Päckchen an, die ich während laufender Meetings im Auge haben durfte:

- Titan 108 bis 25 Volt 
- Jag Hobby Chassis

Leider fehlte ein passender Deckel zum Fahren und das Multimeter, aber das hole ich morgen nach, wenn nichts dazwischen kommt  Exclamation , und dann kann ich weitere Messwerte beisteuern. Vielleicht ist dann auch der 4019 für den Halbwellentest in der Post. Ab wann rührt sich ein gewöhnlicher T-jet und wie macht sich der Jag bei unterschiedlichen Spannungen?
Zitieren
#25
Heute morgen kam endlich das Universalschaltgerät 4019. Jetzt habe ich ein mentales Problem, die Versuche durchzuführen: Die Verpackung und der Inhalt wirken wie unberührt! Auch die Bündelung des Kabels sieht so aus, als wären die flinken Hände der jungen Dorothee Kübler gerade eben zugange gewesen und nicht anno 1967.

DAS soll ich jetzt entweihen und mit 25 V grillen?

Mal drüber schlafen...
   
Zitieren
#26
Moin Christian,

Grillsaison is doch vorbei Smile .
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#27
Huhu Christian,

warum gleich in die Vollen ? Denke mal Versuch mit 16- 18 Volt reicht.
Ich habe ein JAG DK-4 Chassis mit Vorwiderstand, für Halbwelle muss da zwingend ne Diode rein, das Chassis so an Halbwelle , raucht ab. Denk an den Bug im 4019, nur 3 Autos ansteuern.
die Diode reinbraten könnte schwierig werden.
Nen guter T-Jet kommt so mit 10 Volt aus der Hose, der DK-4 mit Vorwiderstand ist schon bei 8 Volt recht agil.

Gruss,
Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren
#28
Sodele jetzt habe ich endlich alles für die Messung zusammen. Ich teste an einer EINSPURIGEN Strecke, zunächst mit EINEM Fahrzeug und dann gegebenenfalls mit zweien Hintereinander.

Hier schon mal der Versuchsaufbau:

   

Die Besprechung der Messergebnisse findet in einem ruhigen Eck im Gastraum der Waldlust statt.
Zitieren
#29
Sieht gut aus, Christian, dann kann ich mir das ja sparen. Bin gespannt. Der 3740 ist da!

Grüße
Ulrich
Zitieren
#30
Sodele hier mal der erste Teil der Rohdaten. Da könnt Ihr Euch schon mal durchwuseln. Das Resume muss von den Testern erstmal in der Waldlust verdaut werden:

   
Zitieren
#31
Danke Christian,

jetzt ist auch zu verstehen, warum die in der Faller Post bejubelte 4020 wieder in der Versenkung verschwand. Ohne die Umschaltmöglichkeit auf Gleichstrom waren die Autos für Rennen trotz des erstarkten 3740 wohl einfach zu schwach. So kam es dann, dass in der AVUS nach der anfangs beigegebenen 4020 später wieder die 4019 zu finden war.

Trotzdem kam es dann später zur Anschlussschiene (Nr. fällt mir gerade nicht ein, 4702 ?) mit den vier Steckkontakten für die Hinterherfahrt. Da wäre es interessant zu prüfen, ob diese, die ja die "Wellenteiler" für beide Fahrbahnen beinhaltete, anders reagiert als die 4019. Vielleicht kannst Du die einmal anschliessen und das Ergebnis in den Vergleich aufnehmen?

Grüße
Ulrich
Zitieren
#32
Hallo Ulrich,

Deine Überlegungen zu 4020 sind sehr interessant! Die Anschlussbahn mit den eingebauten Selenplatten wäre noch einen Versuch wert, allerdings sind dort die gleichen Selenplatten verbaut, wie im 4019...
Zitieren
#33
Hallo Christian,

Mit dem 3740 sollte die 4019 respektive die 4702(?) im Stadtverkehr doch auch an Steigungen gut harmonieren, solange Du nur Faller Autos einsetzt? Christoph hat ja dankenswerter Weise den Link zum Sechziger Jahre Prospekt von Aurora eingestellt. Da gibt es keine Halbwelle. Aber wenn die Dinger mit dem Titan ordentlich laufen, scheint das doch die Lösung zu sein. Lassen sich die Geschwindigkeiten von Faller und T-Jet auf Halbwelle gut synchronisieren?

Grüße
Ulrich
Zitieren
#34
Moin, moin,

Verstehe ich das richtig, daß der Titan Monza Gleichspannung erzeugt? Der könnte dann etwas abgesetzt werden, ist ja keine Halbwellensteuerung.

Viele Grüße
finbar
Zitieren
#35
Hallo Ulrich, 

hier mal meine Kommentare zu den Messerfahrungen:

T-jet:

Erkenntnis Nr. 1: Der original T-jet Selenschleifer frisst massiv Leistung! Bereits bei 10,4 Volt Gleichstrom ist Schluss und der NOS-Tjet läuft nicht mehr!
Erkenntnis Nr. 2: T-jets werden bei Halbwelle außergewöhnlich heiß, bereits bei 6,3 Volt effektiv (wofür 18,9 V (!) Wechselstrom benötigt werden)
Erkenntnis Nr. 3: T-jets laufen NICHT bei Halbwelle, wenn sie mit den original Selenschleifern und den vorgesehenen Spannungen betrieben werden. Halbwellenversuche mit mehr als 18,9 Volt habe ich gar nicht mehr durchgeführt, weil die T- jets selbst zu heiss werden. Sie werden bei Halbwelle auch ohne eingebsuten Selenschleifer sehr heiss, obwohl nur eine Spur betrieben wird. Warum das so ist erschliesst sich mir nicht. Vielleicht finden wir das noch raus.

A U S   D E R  T R A U M, mit den Bauers HINTEREINANDER durch die Stadt zu cruisen. Das sind wunderschöne Autos, die den Stadtbetrieb, den der Prospekt suggerriert, nicht können.


Faller Halbwelle:

Erkenntnis Nr. 1: Die Halbwellenspannung lässt sich mit (meinem) Multimeter unter Last messen, wenn man das Auto anhebt :-),  Schaltung Gleichstrom
Erkenntnis Nr. 2: Das Universalsteuergerät 4019 verbrät massiv Leistung: aus 18,9 V Wechselstrom unter Last am Trafo werden ca. 7 V (!) Halbwelle an einem Flachanker
Erkenntnis Nr. 3: Faller Autos mittlerer Art und Güte laufen mit 5,7 VoltHalbwelle/16,2 Volt Wechselstrom ganz passabel (mittlere Stufe beim 3740 Trafo), 18,9 V (dritte Stufe beim 3740 Trafo) ist spürbar besser.
Erkenntnis Nr. 4: Für den schönen Titan 108 muss ich mir eine andere Anwendung einfallen lassen.


Hier nochmal die Messergebnisse:

   

Hallo Finbar, 

ja der Titan Monza hat einen eingebauten Gleichrichter und liefert direkt Gleichstrom. Man kann ihn also nicht für Halbwelle verwenden. Ich habe ihn nur zu Vergleichszwecken mit aufgenommen, um zu ermitteln ab welcher Spannung ein T- jet passabel läuft. Man sieht an den Monza Werten, dass T- jets auch mit Selenschleifer funktionieren, leider nur eben nicht bei Halbwelle.
Zitieren
#36
Hallo Christian,

Eine Idee hätte ich noch. Da Du eine Einspur-Testbahn hast, häng doch mal einen 4035 zwischen den 3740 und dem Bahnanschluss. Der war ja nur für eine Spur gedacht. Für den Viererverkehr braucht es zwei. Das heisst aber, dass er auch nicht das Brückenproblem des 4019 hat und sich deswegen vielleicht besser macht.

Grüße
Ulrich
Zitieren
#37
Hallo Ulrich, ich hatte ursprünglich einen 4018 Gleichrichter am 3740, der entspricht prinzipiell dem 4035. Das löst aber leider nicht die Herausforderung, einen T- jet bei Halbwelle dazu zu bringen, zu fahren, denn beide produzieren ja gewöhnlichen Gleichstrom und keine Halbwelle.

Das "Brückenproblem" am 4019 ist ja auch leicht lösbar: Jeweils einen 4019 pro Spur nehmen und gut ist. Ich habe an der S20 drei 4019 und für 6 Faller Autos geht das prima.

T- jets sind ja auch nicht völlig aussen vor auf einer Stadtanlage, nur muss man die Spur auf gewöhnlichen Gleichstrom umschalten und kann nur ein Auto drauf fahren.

Der Spielwert meiner Bauers hat sich etwas verändert. VW würde jetzt schreiben: "Wir bedauern, dass Ihr Fahrzeug die Abgaswerte auf dem Prüfstand optimiert."
Zitieren
#38
Moin Christian,

Wenn der Titan kieinen Wechselstrom ausgibt, wie sollen den die 40XX funktionieren, oder geht das in beide Richtungen ?

sehr interessant, T-Jet werden heiss?? Bei der Spannung ? Klemmte da was ??
Könnte mir auch noch vorstellen, dass die die pulsierenden Halbwelle nicht wollen ?
Hinter die Selenschleifer nen Kondesator ?
Warum fressen die soviel Strom ?
Der DK-4 kommt in der Reihe gar nicht vor, oder habe ich was übersehen.
Du hast ja auch Lionel, Selenplättchen rein, wie bei Faller P1 - P2 haste das mal probiert ?
Der Faden hier I S T D A S Thema für´s nächste Treffen,
Gruss,
Hans
Lionel und BloMo Fan, Atlas und  jetzt wireless Sleepy Sleepy
Zitieren
#39
Zitat:Wenn der Titan keinen Wechselstrom ausgibt, wie sollen den die 40XX funktionieren, oder geht das in beide Richtungen ?
 

Der Gleichstrom Titan diente nur als Vergleichsreferenz - natürlich ohne 40xx :-)






Zitat:Klemmte da was ??

Nee, habe extra zwei T-jets mittlerer Art und Güte genommen, die einwandfrei laufen, wenn sie normalen Gleichstrom bekommen. Ich schliesse jetzt auch Anschluss- oder Gerätefehler aus, da das Phänomen an zwei völlig unabhängigen Anlagen mit unterschiedlichen Chassis auftritt.




Zitat:Könnte mir auch noch vorstellen, dass die die pulsierenden Haölbwelle nicht wollen ?


Ich fürchte, genau hier liegt der Hase im Pfeffer - keine Ahnung warum? 

DK 4? In der Tat, der ist noch an der Reihe. Soviel vorab: Wenn man den 3740 auf die unterste Stufe stellt (8 Volt Wechselstrom, ca 3,5 Volt Halbwelle), dann verhielt das DK 4 sich in ersten Fahrversuchen ungefähr so gutmütig wie ein Faller. Das muss ich aber noch genauer untersuchen und leider steht die einspurige Testbahn neuerdings im Firmenbüro, das ich bisher sonntags nur in Ausnahmefällen aufsuche...

Das DK 4 gefällt mir technisch + ästhetisch sehr gut für die Klassikdeckel auf T-jet Basis, muss aber noch etwas zugeritten werden. Durchaus denkbar, dass der Bauer DKW auf diesem Wege doch noch hinter dem Brauerei Transit durchs Städtchen tuckern wird.

   

Gewagtes Werbeversprechen :-)
Zitieren
#40
Hallo,

In der Tat sind die meisten Bauer Fahrzeuge im Auslieferungszustand nicht fahrfähig. In den Radhäusern ist immer erstmal Platz zu schaffen, besonders an der Hinterachse,damit die Dinger fahren bzw. die Räder sich frei bewgen können.

Ich verfolge das Thema hier schon eine Weile mit.
Mehrere Fahrzeuge hintereinander fahren zu lassen und einen realistischen Stadtverkehr hinzubekommen ist schon sehr anspruchsvoll.
Einerseits muß das Schienenmaterial optimal an den Übergängen der einzelnen Schienen sorgfältig nachgearbeitet werden, sinst hakt es da bei Langsamfahrt wegen der oftmals unterschiedlichen Höhe der Leiterbahnen. 
Weichen und Kreuzungen sind auch eine Herausforderung, gerade im Digitalbetrieb.
Vor Jahren hatte ich eine stattliche digitale Stadtbahn mit vielen Weichen und Kreuzungen gebaut und in Betrieb. So richtig Freude kam da aber auch nicht immer auf, wegen stehengebliebener Fahrzeuge.(Abbrand auf den Schleifern und dadurch Kontaktprobleme).
Habe mir jetzt eine kleinere und einfacher aufgebaute Anlage gebaut, sprich nur eine Kreuzung und weniger Weichen (4Stueck). Damit läuft es besser und macht mehr Spaß.
Für den Digitalbetrieb habe ich folgende Erfahrung gemacht. Am besten fahren neben den alten T-Jets, die guten aus Hong Kong, Faller Flachanker. Die fahren auch besser über Weichen und Kreuzungen.

Aber zurück zum eigentlichen Thema. Statt mit Halbwelle fahre ich lieber digital, alleine schon wegen der Möglichkeit die Fahrzeuge zu beleuchten und das Fahrverhalten über den Decoder einstellen zu können.

Und noch eins zum gleichzeitigen Betrieb von mehreren Fahrzeugen. Das ist mir zu hektisch.
Ich erfreue mich an max  4 Autos gleichzeitig auf meiner Anlage. Andere parke ich mit eingeschalteter
Beleuchtung sonstwo auf der Anlage.

Ist halt ein schöner Prospekt von Bauer.
Zeigt ein Diorama mit Standmodellen.

Gruß
Fritz
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 140 Gast/Gäste