Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Geeignete Chassis für Stadtbahn-Halbwelle
#81
Bingo!

Feintuning machen wir ohnehin andauernd ... .

Grüße
Ulrich
Zitieren
#82
Moin,

angeregt durch Eure Diskussion könnte man jetzt über eine Phasenanschnittsteuerung nachdenken, das sollte ein höheres Drehmoment beim Anfahren gewährleisten. Damit sollten auch die steileren Auffahrten kein Problem sein. Oder habe ich einen Denkfeeler??
Ich weiß auch noch nicht wie sich das äußert wenn man das mit der oberen und unteren Halbwelle macht und am Ende beide Potentiale wieder zusammengeführt werden. Ich werde berichten, wenn ich damit Erfahungen habe, bin noch am Löten...........


Viele Grüße
Mario
Magnete sind dafür da, dass der Motor dreht.......................
Zitieren
#83
Moin Mario,
(03-12-2021, 15:45)HHFallerslot schrieb: ... Ich weiß auch noch nicht wie sich das äußert wenn man das mit der oberen und unteren Halbwelle macht und am Ende beide Potentiale wieder zusammengeführt werden.
Die übliche Ansteuerung via Triac oder Thyristor reglen m.E. immer beide Wellenteile gleichermaßen. Wenn du die Halbwellen aber damit einzeln regeln kannst, wäre das eine preiswerte Möglichkeit. Beim Zusammenführen könnte es "Übersprechen" am Nulldurchgang geben. Wie sieht deine Schaltung aus?
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#84
Moin Mario,

Ich verstehe eine Phasenanschnittsteuerung so: ab einem bestimmten Zeitpunkt wird die Sinushalbwelle auf das Fahrzeug durchgeschaltet. Der Zeitpunkt bestimmt dann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Sehr vergleichbar mit PWM, die angeschnittene Sinushalbwelle ist letztendlich auch ein Puls. Die Amplitude wird bis pi/2 nicht verändert. Im Gegensatz dazu wird bei einem Widerstandsregler direkt die Amplitude verändert. Deshalb hat die Phasenanschnittsteuerung nach meiner Meinung ein höheres Drehmoment als der Widerstandsregler, weniger allerdings als eine PWM. Der Beitrag könnte auch unter Elektronik: "Die Halbwellensteuerung an sich und für sich" stehen, deshalb Kurzfassung.

Viele Grüße
finbar
Zitieren
#85
Hier kommt jetzt noch mein Ergebnis zum JAG DK 4. Ich habe ein Exemplar getestet, das bereits mit einem Vorwiderstand von 68 Ohm ausgestattet war. Bei 15 Volt Gleichstrom: sehr giftig. Bei Halbwelle: immer noch sehr schnell und schwer dosierbar.

Ich habe das Chassis dann mit einem Vorwiderstand von 220 Ohm gedrosselt. Bei 15 Volt ist es jetzt so schnell wie ein mässiger T-jet und man bräuchte immer noch einen 200 Ohm Regler zum langsam Fahren.

Bei Halbwelle läuft das Chassis dann auch langsam und lässt sich mit einem 100 Ohm Regler gut ganz langsam fahren und wieder anfahren. Die Leistung ist dann insgesamt eher schwach, aber auch für Steigungen noch ausreichend. Das DK 4 läuft schön ruhig auf meiner Bahn. Aber ACHTUNG: Ich habe keine Diode eingelötet. Diese drosselt noch einmal etwas, so dass dann ein Widerstand um 180 Ohm passen sollte.

Für Widerstand und Diode muss im vorderen  Bereich etwas Platz vorgesehen werden.

   

   

Das kann bei ganz flachen Deckeln kniffelig werden, aber mein Ferrari passte auch mit dickem 220 Ohm Widerstand.

   

Bin von der Machart des Chassis sehr angetan. Für den Fan schöner T-jet Deckel eine echte Option. Aufgrund der hohen erforderlichen Drosselung könnte die angekündigte langsamere Version für klassische Stadt- und Sportbahnen die ideale Lösung darstellen.

Ganz lieben Dank an Stefan für das bereits mit Widerstand konfigurierte Chassis!
Zitieren
#86
(03-12-2021, 19:24)finbar schrieb: Moin Mario,

Ich verstehe eine Phasenanschnittsteuerung so: ab einem bestimmten Zeitpunkt wird die Sinushalbwelle auf das Fahrzeug durchgeschaltet. Der Zeitpunkt bestimmt dann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Sehr vergleichbar mit PWM, die angeschnittene Sinushalbwelle ist letztendlich auch ein Puls. Die Amplitude wird bis pi/2 nicht verändert. Im Gegensatz dazu wird bei einem Widerstandsregler direkt die Amplitude verändert. Deshalb hat die Phasenanschnittsteuerung nach meiner Meinung ein höheres Drehmoment als der Widerstandsregler, weniger allerdings als eine PWM. Der Beitrag könnte auch unter Elektronik: "Die Halbwellensteuerung an sich und für sich" stehen, deshalb Kurzfassung.

Viele Grüße
finbar

Moin,

genau so ist es! Damit hatten wir in den 70ern schon schöne Drehzahlregelungen für Bohrmaschinen ausgerüstet, bevor die Hersteller darauf kamen! Und meine Märklinloks wurden auch so angesteuert, bekamen auch einen kleinen Pufferelko und hatten für damalige Verhältnisse tolle Langsamfahreigenschaften!

Viele Grüße
Mario
Magnete sind dafür da, dass der Motor dreht.......................
Zitieren
#87
(06-12-2021, 12:00)HHFallerslot schrieb: ... genau so ist es! Damit hatten wir in den 70ern schon schöne Drehzahlregelungen für Bohrmaschinen ausgerüstet, ...
Nur mit dem Unterschied,, dass du nicht mit einer Plus-Bohrmaschine und einer Minus-Bohrmaschine an der gleichen Wand mit unterschiedlichen Drehzahlen bohren wolltest  Cool .

Meine Frage war, wie die Schaltung einer Phasenanschnittsteuerung für getrennt geregelte Halbwellen aussieht?

Moin Christian,
(04-12-2021, 17:29)Fallerista schrieb: Für Widerstand und Diode muss im vorderen  Bereich etwas Platz vorgesehen werden.
Du kannst statt des einen 68Ohm-Widerstandes in der größeren Bauart auch zwei von der Bauart kleinere nehmen, wenn du die Ohm-Werte verdoppelst (z,B, 150 Ohm) und sie parallel schaltest. Die könnten besser in die Lücke passen und näher am "Kühlblech"  anliegen.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#88
"Du kannst statt des einen 68Ohm-Widerstandes in der größeren Bauart auch zwei von der Bauart kleinere nehmen, wenn du die Ohm-Werte verdoppelst (z,B, 150 Ohm) und sie paralel schaltest. Die könnten besser in die Lücke passen und näher am "Kühlblech"  anliegen."

Ein äußerst hilfreicher Tip, den viele mit Sicherheit nicht kennen.
Danke Michael  Heart
Zitieren
#89
(06-12-2021, 12:43)mos schrieb: Meine Frage war, wie die Schaltung einer Phasenanschnittsteuerung für getrennt geregelte Halbwellen aussieht?


Darüber denke ich gerade nach...............
Magnete sind dafür da, dass der Motor dreht.......................
Zitieren
#90
    Nabend, ich freue mich gerade riesig über die ersten erfolgreichen T-jet Runden im Halbwellenbetrieb auf meiner S 20 Stadtbahn. Er fährt in nettem Stadtbahntempo und zum Glück bleiben auch die original tjet Selenschleifer nirgends hängen - alles gut. Der Spuk ist vorbei.
Zitieren
#91
Super, Christian. Und das mit dem gesuperten Regler?

Wenn jetzt die Autochens zivilisierter fahren, würde mich auch die Wärmeentwicklung des Widerstandes im JAK DK 4-Chassis bei längeren Fahrten interessieren.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#92
Hallo Michael,

ja mit dem neuen Regler. Das beste ist die Bremse. Ich denke, wenn man mehr Regler mit Bremse hat, dann kann man auch mehr Autos gleichzeitig fahren. Temperatur DK4 Widerstand nach ewiglanger Vollgasfahrt völlig o.k., ca. 50°. Allerdings sind die 220 Ohm etwas zu viel bei Halbwelle, er hat jetzt am Berg etwas Mühe. Besser sind wahrscheinlich 180 Ohm.
Zitieren
#93
Hier noch eine Erfahrung zu T- jet (Bauer & Co) und Halbwelle:

   

Sicherlich kriegt man das mit viel Gefrickel hin, aber ich lass das jetzt und freu mich, dass meine Bahn jetzt mit allen "anderen" Autos gut läuft.
Zitieren
#94
ist der Leitstift vielleicht zu lang?
Zitieren
#95
Nein Christoph, es ist der original Aurora-Diodenschleifer, der durch die baubedingte Aufdoppelung nach unten viel zu hoch aufbaut und dazu führt, dass die Räder nicht mehr aufliegen. 

Ich habe in den vergangenen Wochen soviel gefrickelt, dass ich dankend darauf verzichte, irgendwelche T-jets auf Halbwelle umzurüsten. Für den schönen Schein haben wir ja die Bauer Kataloge  Rolleyes .
Zitieren
#96
Moin Christian,

würde mich überraschen, wenn das tatsächlich eine Bauer-Karosserie ist.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#97
Das ist kein Bauer, aber ein T-Jet und deshalb wird jeder Bauer mit dem T-jet Selenschleifer auch so eine Mühe haben :-)
Zitieren
#98
Das wäre ja eine ziemliche Fehlkonstruktion Sad . Und unter die LKWs mit dem größere Reifendurchmesser passen sie wohl auch nicht, weil die Schleifer nicht die gleiche Länge haben.

Hast du Mal probiert, die Selen-Schleifer von Faller für die T-Jets zurecht zu biegen, Christian?
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#99
Hallo Michaelo, die Faller Schleifer habe ich noch nicht probiert. Morgen früh trink ich erstmal gemütlich meinen Kaffee im Sessel und schau dem morgendlichen Verkehr zu, mit gelegentlichen feinen Eingriffen. Dass es mal dazu kommt, habe ich gar nicht mehr erwartet.
 "Fahren statt Fummeln!"
Zitieren
Vielleicht ist es hier zu versteckt und verdient ein neues Thema, aber ich tipp mal drauflos. Heute kam mein erstes TFX Chassis von Bauer und zwar in der von uns noch nicht gross beachteten T-Jet Version, d.h. mit normalen T-jet Felgen und Silikonreifen konfektioniert, so wie es von Bauer als Komplettpaket angeboten wird.

Zur allgemeinen hochwertigen Verabeitung muss ich nichts mehr schreiben. Aber wie langsam, d.h. stadtgerecht lässt es sich bewegen?

Antwort: Überraschend gut!

Bei 15 Volt ist mit einem 120 Ohm Regler von Schleichfahrt bis Spitze bereits alles drin - nicht ganz so langsam wie T-jet oder Faller, aber ausreichend.

Und bei Halbwelle mit einem 100 Ohm Regler?

Noch besser! Genügend Kraft beim Anfahren und Steigungen aber auch schön langsam dosierbar.
Mit dem 19er Ritzel noch ein Tick langsamer, denke diese T-jet Kombi hat riesiges Potenzial auch für den Schön- und Stadtbahnfahrer. Gibt natürlich noch was zu fummeln, aber dazu später...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 51 Gast/Gäste